Zukunftstechnologien wie KI haben in den vergangenen Monaten einen großen Sprung gemacht und nehmen ihren Platz mittlerweile auch im öffentlichen Diskurs ein. Die Automatica will diesen Trend mit aktuellen Produkten und Anwendungen abbilden.
Der Einsatz von KI bringt erhebliche Vorteile wie hier beim smarten Kommissionieren im Warenlager.
(Bild: Robominds)
Die Veranstalter der Automatica haben einen ersten Ausblick auf die Themen der Industriemesse gegeben. Laut einer Mitteilung sollen vor allem Digitalisierung und der schnelle Vormarsch der künstlichen Intelligenz ins Rampenlicht gerückt werden. Die Automatica 2023 findet vom 27. bis zum 30. Juni in München statt.
So spricht etwa Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer VDMA-Fachverband Robotik und Automation, von einer neuen Ära der Automation mit gewaltigen Auswirkungen auf die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Entscheidend werde es sein, wie schnell die Industrie das ganze Potenzial von KI ausschöpfen könne. Dabei stehe die Branche noch immer am Anfang der Reise, meint Bitkom-Präsident Achim Berg. Wer erst jetzt in KI investiere, habe den Anschluss noch lange nicht verloren.
Bildverarbeitungssysteme und digitaler Zwilling
Das Unternehmen Kuka wird zur Messe erstmals einen „Kuka Dome“ mitbringen. Dabei handelt es sich um eine große Leinwand-Kuppel, in der reale Produktionsanlagen in rund 90 Sekunden visuell für die Besucher erlebbar werden, heißt es weiter. Unternehmen wie Ifm oder Cognex zeigen dagegen Bildverarbeitungssysteme, die Echtzeitbilder ihrer Umgebung liefern können und mit KI lernen, die Umwelt besser zu interpretieren.
Stäubli demonstriert auf der Automatica, wie der digitale Zwilling einen Scara-Roboter bei der Handhabung von Batteriezellen abbildet. Der digitale Zwilling soll dabei Optimierungen oder Anpassungen für die Anwendung vereinfachen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.