Anbieter zum Thema
39 % der Automatisierer bekommen keinen Überstunden-Ausgleich
Bei den Zahlen zum Wechsel des Arbeitgebers sagen 23,3 % aller Angestellten aus dem Automatisierungs- und Elektrotechnikbereich, dass sie noch nie den Arbeitgeber gewechselt haben. Dieser Wert ist bei dem Gesamtergebnis mit 27,3 % etwas höher, ausgleichend dazu wechselt ein Automatisierer häufiger ein- bis dreimal den Arbeitgeber.
Ähnlich zeichnet sich das Ergebnis bei der Befragung zum Wechsel innerhalb des Unternehmens ab: Während in der Gesamtbefragung 51,7 % der Mitarbeiter noch nie im Unternehmen die Position gewechselt haben, geben das nur 40,3 % im Automatisierungs- und Elektrotechnikbereich an.
Bei einem Blick auf die wöchentlichen Arbeitszeiten erkennt man zwischen dem Gesamtergebnis und der Automatisierungs- und Elektrotechnik nur marginale Unterschiede. Während im Durchschnitt der vereinbarte Mittelwert der Wochenarbeitsstunden bei 38,8 Stunden liegt, ist er in der Automatisierungs- und Elektrotechnik leicht erhöht bei 39,4 Stunden. Auch die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden liegen mit 44,9 Stunden etwas über dem Gesamtergebnis (43,8 Stunden). Es bleibt festzuhalten, dass die Arbeitszeiten Automatisierungs- und Elektrotechnik-Spezialisten leicht über dem Durchschnitt liegen.
Auch interessant ist die Handhabung mit Überstunden: Überdurchschnittlich häufig (56,3 %) werden die Überstunden im Bereich Automatisierungs- und Elektrotechnik mit einer Freizeit-Regelung ausgeglichen. Mit 13,2 % jedoch seltener als im Gesamtergebnis werden Überstunden ausbezahlt, und 39,1 % geben sogar an, keinen Ausgleich für geleistete Überstunden zu bekommen (der Durchschnitt liegt bei 37,3%).
Der Schulabschluss und Weiterbildung sind entscheidend
Während die Altersgruppe der 20-29-jährigen im Durchschnitt noch etwa 47.600 Euro Jahresbruttoeinkommen (ohne Zusatzleistungen) haben, steigt der Einkommensdurchschnitt der 40-49-jährigen auf etwa 75.890 Euro an. Zudem ist das Gehalt auffällig von der Ausbildung abhängig: Während Angestellte mit dem höchsten Schulabschluss Abitur im Schnitt 78.550 Euro Jahresbruttoeinkommen (ohne Zusatzleistungen) erhalten, kommt ein Angestellter mit niedrigerem Schulabschluss wie Volks-/Haupt- oder Mittelschule nur auf 56.180 Euro. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Mitarbeiter, die sich zusätzlich durch ein Studium oder eine Weiterbildung qualifiziert haben, bis zu 19 % mehr Gehalt erhalten können.
Ein Blick auf die Abhängigkeit des Gehalts von der Anzahl der Mitarbeiter in einem Unternehmen zeigt auf, dass das Gehalt – mit kleinen Schwankungen – mit der Größe des Unternehmens steigt. Mit jeweils 27 % ist der größte Anteil der Automatisierungs- und Elektrotechnik in großen Unternehmen mit 1.001 bis 10.000 Mitarbeitern und in Unternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern vertreten. Diese Zahlen liegen deutlich über dem Gesamtergebnis, hier arbeitet der Großteil mit ca. 25 % in Unternehmen mit 101 bis 500 Mitarbeitern und etwa 22 % in Unternehmen mit 11 bis 100 Mitarbeitern.
Automatisierer mögen ihre Chefs
Auch von der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit hängt das Gehalt ab: Je länger ein Mitarbeiter einem Unternehmen angehört, desto höher ist das Gehalt. Der Großteil der Befragten sowohl im Gesamtdurchschnitt (35,9 %) wie auch bei den Automatisieren (31,6 %) arbeiten seit fünf bis 14 Jahren für ihr Unternehmen. Nicht nur die Stetigkeit im Unternehmen ist ein wichtiger Gehaltsfaktor, auch die Zugehörigkeitsdauer in der Branche. Wie bei der Unternehmenszugehörigkeit steigt mit der Dauer das Gehalt um etwa 100%, wenn man über 30 Jahre in derselben Branche tätig ist. Während laut dem Gesamtergebnis mit etwa 33 % ein Großteil der Befragten fünf bis 14 Jahre in ihrer Branche arbeiten, zeigt das Ergebnis der Automatisierungs- und Elektrotechnikbanche deutliche Unterschiede auf: Über 27 % arbeiten seit 20 bis 30 Jahren in der Branche, immerhin fast 21 % schon seit 15 bis 19 Jahren.
Bei der Befragung der Zufriedenheit mit ihrer Arbeit schneidet die Automatisierer fast durchgehend überdurchschnittlich ab. Das Arbeitsklima beschreiben ein Viertel aller Befragten mit „sehr zufrieden“ und die Hälfte mit „zufrieden“ und ist mit dem Schnitt 2,0 leicht über dem Arbeitsklima des Gesamtergebnisses, das mit der Note 2,1 abschließt.
Auch bei der Zufriedenheit mit dem Gehalt liegt die Automatisierungs- und Elektrotechnikbranche mit der Note 2,5 leicht über dem Durchschnitt (2,6): Die Hälfte aller Befragten sind sehr zufrieden oder zufrieden mit ihrem Gehalt. Mit dem Vorgesetzten sind in der Automatisierungs- und Elektrotechnik immerhin fast 65 % sehr zufrieden oder zufrieden, während nur 58 % im Gesamtergebnis zu diesem Schluss kommen. Dagegen ist die Arbeitsbelastung höher als im Durchschnitt: Nur etwa 6 % sind wirklich zufrieden mit ihrer Arbeitsbelastung, während fast dreiviertel (73,1 %) der Angestellten nur mäßig zufrieden oder zufrieden mit der Belastung sind.
(ID:43710162)