Carina Schipper ♥ elektrotechnik

Carina Schipper


elektrotechnik

Artikel des Autors

Im Gewächshaus reifen auf insgesamt 11,8 ha Fläche fast ganzjährig Tomaten und Paprika. (Bild: ZVEI/Magdalena Jooss)
Gemüseanbau

Erdwärme heizt das Treibhaus

Mit Wärme aus Geothermie, einer ausgeklügelten Heizungs- und Klimasteuerung, Solarstrom und einem regionalen Vermarktungskonzept baut Josef Steiner Tomaten und Paprika an – und spart jährlich 13.000 t CO2 alleine beim Heizen. Eine PV-Anlage auf dem Dach deckt 35 - 40 % des Strombedarfs.

Weiterlesen
Schokolade zaubert vielen Kindern ein Lächeln ins Gesicht und liefert Energie für die Produktion. (Bild: Conor Luddy, CC BY 2.0, flickr.com)
Biogas

Wie viel Energie in Schokolade steckt

After Eight, Kit Kat oder Smarties - zu Ostern auch in Hasen- oder Kükenform - kennt jedes Kind. Süßwaren von Nestle stehen auf der ganzen Welt in den Supermarktregalen. Der Lebensmittelkonzern zeigt, wie sich aus Schokoriegeln und Co. Energie für die Produktion gewinnen lässt.

Weiterlesen
 (Bild: Roadrunner38124, CC BY-ND 2.0, flickr.com)
Analyse

Andere EU-Staaten überholen Deutschland in der Effizienz

Deutschland landet nur im EU-Mittelfeld bei Energieeffizienzfortschritten. Das Niveau der Energieeffizienz und Effizienzpolitik sei aber gut. Europäische Länder haben in den letzten 15 Jahren Deutschland in punkto Energieeffizienzfortschritten hinter sich gelassen, wie aus einer Studie des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) hervor geht.

Weiterlesen
Im Energiemanagement schlummern unentdeckte Potentiale. (Bild: Patrice Kunte)
Beratung

Fahrplan für die Energieeffizienz

Alte Glühbirnen und Leuchtstoffröhren gegen sparsame LED austauschen klingt einfach. Die Industrie stellt das schon vor größere Aufgaben. Zu einem Sparplan gehört ein Überblick über alle Bereiche. Den haben oft externe Dienstleister. Aber welcher ist der richtige?

Weiterlesen
Im letzten Jahr besuchten über 180.000 Besucher die Messehallen in Hannover. (Alan Wu CC BY-SA 2.0-Lizenz, flickr.com)
elektrotechnik präsentiert

Energietrends auf der Hannover Messe 2015

Ungefähr 6.000 Aussteller aus der ganzen Welt rücken auf der Hannover Messe 2015 vom 13. bis 17. April ihre Produktpalette, Entwicklungsergebnisse und Neuheiten ins rechte Licht. elektrotechnik INDUSTRIAL ENERGY stellt Ihnen zukünftig zwei mal wöchentlich einen kleinen Ausschnitt aus der Menge der diesjährigen Innovationen und Trends aus dem Bereich der Energietechnik vor.

Weiterlesen
Der Strömungskanal, der die Module miteinander verbindet, senkt nach die lokalen Temperaturunterschiede innerhalb der Kleingehäuse. (Bild: Armin Meininger)
Kühltechnik

Frischer Wind im Schaltschrank

Modulgehäuse schützen die Elektronik im Schaltschrank vor physischen Einwirkungen. Öffnungen sollen einen Hitzestau durch die Verlustwärme der elektronischen Bauteile vermindern. Kühlung im gesamten Schrank braucht es trotzdem. Noch.

Weiterlesen
Die Umfrage beschäftigte sich beispielsweise mit den Kriterien für den Einsatz von Interfacetechnik. (Bild: Raymond Bryson, CC BY 2.0, flickr.com)
Umfrage

Was gehört zur Interfacetechnik? Die Gewinner im Überblick

Sie haben mitgemacht und gewonnen: Drei glückliche Leser der elektrotechnik und PROCESS dürfen sich über technische Helfer für den Berufsalltag und daheim freuen. Worum ging es? Interfacegeräte sind oft im wahrsten Sinne des Wortes „Hidden Champions“. Sie verstecken sich meist in Schaltschränken oder Messwarten und arbeiten still und leise vor sich hin. In einer Online-Umfrage von Turck brachten PROCESS und elektrotechnik in Erfahrung, was es mit der Technik auf sich hat und nach welchen Kriterien Anwender sich dafür entscheiden.

Weiterlesen
Das Holzenergiewerk in Leipzig versorgt eine Porsche-Niederlassung mit 10,0 MW Wärme im Jahr. (Bild: Prolignis)
Biomasse

64.000 Tonnen Gehacktes bitte

Um den Energiebedarf langfristig zu decken, müssen Alternativen zu fossilen Energieträgern her. Eine Möglichkeit ist der Rohstoff Holz. Die Holzenergiewerke von Prolignis versorgen unter anderem B. Braun in Melsungen mit jährlich ca. 112.000 MWh Wärme und Strom.

Weiterlesen
 (Bild: gemeinfrei, wikipedia.org)
Weiterbildung

Profisafe für den Maschinenbau

Profibus & Profinet International (PI) veranstaltet am 29. September 2015 in Oppenweiler einen Anwenderworkshop zum Thema Profisafe. Als Teilaspekte stehen unter anderem die Umsetzung der Maschinenrichtlinie, Profisafe und Security sowie Verifizierung und Validierung der Sicherheitsfunktion (Zertifizierung von Geräten) auf der Agenda. Murrelektronik fungiert als Gastgeber.

Weiterlesen
 (Bild: Siemens)
GuD-Kraftwerk

Siemens bricht seine eigenen Rekorde

In Düsseldorf errichtet Siemens gerade nach eigenen Angaben das effizienteste Gaskraftwerk. 2016 soll es in Betrieb gehen und übertrifft drei der vom Hersteller selbst aufgestellten Weltrekorde. Die 595 MW-Anlage soll sich an Schwankungen im Netz der erneuerbaren Energien anpassen können.

Weiterlesen
Die Mitarbeiter besitzen die Möglichkeit, sich für Zusatzschichten, beispielsweise am Wochende, einzutragen. (Bild: Sebastian Schlund, Fraunhofer IAO)
Arbeitszeit

Doodlen für den Schichtplan

Produkte von der Stange sind Vergangenheit. Heute designen Kunden selbst. Das stellt die Industrie vor Herausforderungen. Losgrößen schrumpfen, die Flexibilität der Maschinen wächst. Die Personalplanung muss reagieren, weiß Dr. Stefan Gerlach vom Fraunhofer IAO.

Weiterlesen
Andreas Michanickl, Michael Schemme und Peter Karlinger (v. l. n. r.) diskutieren Möglichkeiten der Herstellung von Bauteilen mit nachwachsenden Füllstoffen. (Bild: Hochschule Rosenheim)
Materialforschung

Holz und Kunststoff wachsen zusammen

An der Hochschule Rosenheim arbeiten Wissenschaftler an einer Maschine, mit der sie innovative Herstellungsverfahren für neue Werkstoffe entwickeln können. Die Anlage bietet die Möglichkeit, Technologien und Ideen aus der Kunststoff- und Holzindustrie miteinander zu kombinieren und auf ökologische und energieeffiziente Weise Produkte mit verbesserten Eigenschaften zu fertigen.

Weiterlesen
„Intelligente Molche“ überwachen mit Hilfe von Sensorik Schadstellen in Öl- oder Gasleitungen. (Bild: Haus der Technik e.V.)
Prüf- und Messtechnik

Molche in der Leitung

Sie sind meist klein, fast kugelförmig, in der Mitte tailliert und legen viele Kilometer Rohrleitung zurück. Luft- oder Flüssigkeitsdruck presst die sogenannten Molche durch Rohrsysteme, um diese zu reinigen und Schadstellen ausfindig zu machen.

Weiterlesen
Innerhalb kurzer Zeit hatten 2010 mehrere Beschäftigte von Foxconn wegen unmenschlicher Arbeitsbedingungen Selbstmord begangen, deshalb ging die Belegschaft auf die Straße. (Bild: Annette Bernhardt unter CC BY-SA 2.0-Lizenz, flickr. com)
Foxconn

Apple-Zulieferer hat Automatisierungsprobleme

Im Jahr 2011 verkündete Terry Gou, Chef des größten High-Tech-Zulieferers Foxconn, einen ehrgeizigen Plan. Bis 2014 wollte das Unternehmen in seinen Fertigungshallen etwa eine Million Roboter, eigene Foxbots, ein- und die Arbeiter dafür ersetzen. Doch der Plan muss wohl erst einmal verschoben werden.

Weiterlesen
 ()
Energieerzeugung

Traktorreifen und Rotor treiben das Minikraftwerk an

Eigentlich hatte der Münchener Markus Heinsdorff mit Rotor ein Kunstobjekt schaffen wollen. Inzwischen entwickelt die Kreation auf dem Gebiet der Wissenschaft eine Eigendynamik. Ein interdisziplinäres Team aus Künstler und Ingenieuren nahm die Idee auf und konstruierte daraus ein mobiles Kleinst-Wasserkraftwerk. Nun sieht sich das Projekt nach weiteren Unterstützern und Förderern um.

Weiterlesen
Die vor etwa 100 Jahren entdeckten (metallischen) Supraleiter werden bei -269 °C gekühlt. (Bild: RWE/ Steinbach Fotografie)
Netztechnik

Bei Minus 209 °C kommt alles an

Neue Technologien helfen das Stromnetz und die -verteilung zu verbessern. Messer kühlt Supraleitungskabel mit flüssigem Stickstoff anstelle von bisher -196 auf -209 °C. Das sichert einen fast verlustfreien Transport von Strom im Netz.

Weiterlesen
Ein Greifer-Kransystem ermöglicht die gezielte Hackschnitzelentnahme an der Oberseite des „Hackschnitzel-Bergs“. (Bild: Biochipfeeding)
Biomasse

Hackschnitzelbeförderung von oben spart Energie

Das EU- Projekt „Bio Chip Feeding“ beschäftigt sich mit der Verbesserung von Biomassekraftwerken. Die TU Graz und die TU München haben in diesem Rahmen ein neuartiges Fördersystem für Hackschnitzel entwickelt. Das System senkt den Energieverbrauch, führt Hackschnitzel je nach Größe, Feuchte und Qualität bedarfsorientiert zu und erleichtert die Wartung und Reparatur der Anlagen. Nach dem Betrieb der Prototypanlage planen die Forscher eine marktfähige Komplettanlage.

Weiterlesen
Pflanzen betreiben Photosynthese und machen aus Wasser und Kohlenstoffdioxid Zucker, das lernen schon die Kinder in der Schule. Englische Wissenschaftler sind jetzt in der Lage daraus Strom zu gewinnen. (Bild: Fabienne Felder)
Energieerzeugung

„Moos-Energie“

Zehn Schalen mit Moos und Kabel, viel mehr brauchen Forscher der Universität Cambridge nicht, um Radio zu hören. Der Strom aus ihrer Bio-Photovoltaik reicht für über eine Minute Musikgenuss. Die Pflanzen erzeugen eine Spannung von mehr als 4,5V.

Weiterlesen
Der E-Chiller senkt den Energiebedarf je nach Anwendung bis zu 50 %. (Bild: Energy Efficient)
Kältetechnik

Die Revolution des Wassers

Jährlich 15 % des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland fließen in die Kälte- und Klimatechnik. Das entspricht für 2013 einer Menge von 598.739 GWh Strom – so viel wie für den täglichen Betrieb von 2721 Kühlschränken pro Jahr. Holger Sedlak und Oliver Kniffler haben den Schlüssel zur Senkung der Zahlen gefunden: Wasser.

Weiterlesen
Die Forschungspreis erinnert an Kaiser Friedrich II., der ab 1220 30 Jahre über das hl. röm. Reich dt. Nation herrschte und sich brennend für die Wissenschaft interessierte. (Bild: gemeinfrei, wikipedia.org)
Kaiser–Friedrich–Forschungspreis

LED-Technologien würdigen

Seit 2003 ehrt der Kaiser-Friedrich-Forschungspreis alle zwei Jahre unter einem besonderen Schwerpunktthema der Optischen Technologien deutsche Wissenschaftler und Entwickler. In diesem Jahr liegt der Fokus auf LED-Technologien. Die Bewerbungsfrist für den mit 15.000 Euro dotierten Preis läuft noch bis Ende April.

Weiterlesen
Kunststoffrohre finden sich fast in allen Anwendungsbereichen für Rohrsysteme wie beispielsweise Entsorgung (Schmutz- und Regenwasser), Versorgung (Gas, Trinkwasser), Gebäudetechnik (Trinkwasser, Heizung, Klima, Gas) und dem industriellen Anlagenbau. (Bild: Maxim Müller, CC BY-ND 2.0, flickr.com)
Kunststoffindustrie

Rohrhersteller steigern Energieeffizienz

Die Unternehmen der Kunststoffrohr-Industrie erhöhen ihre eigene Energieeffizienz sowie die ihrer Kunden kontinuierlich. Dies ergab eine Umfrage unter Mitgliedsunternehmen des Kunststoffrohrverbandes e.V.. An der Umfrage beteiligten sich, gemessen an der Mitarbeiterzahl, fast ein Drittel der insgesamt 60 deutschen Unternehmen.

Weiterlesen
EnBW zählt bis jetzt über 30 aktive oder erfolgreich abgeschlossene EnBW-Netzwerke. (Bild: Alan Levine, CC BY-SA 2.0, flickr.com)
Ausbaupläne

Die Zahl der Energieeffizienz-Netzwerke wächst

Vor wenigen Monaten haben sich Wirtschaftsverbände und die Bundesregierung auf einen deutlichen Ausbau von Energiespar-Netzwerken für Firmen verständigt. Die EnBW Energie Baden-Württemberg stößt fünf neue Projekte an und erhöht die Anzahl der laufenden oder erfolgreich beendeten Netzwerke auf über 30.

Weiterlesen
Zur Ermittlung der Energiedaten von Aggregaten wie Heizungen, Kompressoren und Klimaanlagen wird der Multifunktionszähler KW1M eingesetzt. (Bild: Panasonic)
Panasonic

Automatisierung als Grundlage für Energieeffizienz

Neben der klassischen Automatisierung für Maschinen und Anlagen, die der Produktionseffizienz dient, gewinnen Energieeinsparung, verkürzte Stillstandszeiten und geringer Aufwand für Wartung und Instandhaltung an Bedeutung. Ein Energiemanagementsystem, das auf die Automatisierungstechnik aufbaut, sorgt für Transparenz.

Weiterlesen
Thomas Speidel, Geschäftsführer der Ads-tec GmbH (li.), erläuterte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (re.) Fragen zu Marktfähigkeit und Sicherheit aktueller Speichertechnologien. (Bild: Ads-Tec)
Intersolar Europe

Stromspeicher sind Thema der Stunde

Alles drehte sich auf der am vergangenen Freitag zu Ende gegangen Branchenfachmesse Intersolar Europe um sie – Stromspeicher und ihre Bedeutung für das Gelingen der Energiewende. Grund genug für Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, sich bei seinem kurzfristig anberaumten Messebesuch viel Zeit für ein Gespräch mit Thomas Speidel, dem Geschäftsführer des Nürtinger Batteriespeicherspezialisten Ads-Tec GmbH, zu nehmen.

Weiterlesen
Zur Errechnung einer kompletten Energiebilanz bezieht die Software alle Verbraucher wie beispielsweise die Beleuchtung mit ein. (Bild: Ramunas Geciauskas, CC BY 2.0, flickr.com)
Smart Energy

Software erfasst alle Energieverbraucher im Gebäude

Unternehmen, die auf Effizienz setzen, bekämpfen ihre Energiefresser nicht selten mit einzelnen Sparmaßnahmen. Oftmals fehlen detaillierte Informationen über den Leistungsfluss in einem Gebäude. Einerseits können einzelne Stromzähler in Gebäuden keine Informationen darüber liefern, welcher Verbraucher wie viel Energie verbraucht. Andererseits ist der Einsatz von individuellen Zählern für jeden Verbraucher zu kosten- und wartungsintensiv. Die Lösung liegt in klügerer Software statt schnellerer Hardware.

Weiterlesen
Mit der Neukonzeption der Klinker-Kühleranlage werden laut Otterbein etwa 200° C mehr Abwärme zurückgewonnen. (Bild: Otterbein)
Energiemanagement

Wärme doppelt nutzen

Zement gehört innerhalb der Baustoffe zu den Bindemitteln. Vermischt mit Kies, Sand und Wasser wird daraus einer der häufigsten Baustoffe: Beton. Die Herstellung von Zement erfordert hohe Temperaturen und kostet viel Energie. Die Zement- und Kalkwerke Otterbein verwenden die Wärme zweifach.

Weiterlesen
Schneller lieferbar: Neue Serie von Schwerlasthexapoden in Standardausführungen. (Bild: Physik Instrumente)
Anwendung

Präziser Schwertransport in der Montagehalle

Moderne Fertigungsprozesse erfordern beim Fügen, Montieren, Schweißen und allgemein für Handling-Aufgaben deutlich höhere Genauigkeiten als noch vor einigen Jahren. Gerade in diesem Bereich explodieren die Ansprüche an die Präzision geradezu. Wenn dann noch in mehreren Achsen bewegt und gearbeitet werden muss, kommen Hexapoden ins Spiel.

Weiterlesen
Projektträger Jülich sucht aktuell nach neuen Forschungsprojekten für die kommende Förderperiode. (Bild: Dennis Skley, CC BY-ND 2.0, flickr.com)
Höhere Mittel für Energieforschung

Skizzen können eingereicht werden

Die Mittel für die angewandte Energieforschung sollen weiter erhöht werden. Dies sieht der Etatentwurf zum Haushalt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für 2016 vor. Damit stärkt der Bund die Forschungsförderung in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Das Forschungszentrum Jülich ruft zur Einreichung von neuen Konzepten auf.

Weiterlesen
Eine Neuausschreibung oder Neuverhandlung des Energiepreises spart meistens Kosten ein, so die Isepx AG. (Roberto Verzo unter CC BY 2.0 Lizenz, flickr.com)
Energieeinkauf

Wechseln lohnt sich

Energielieferverträge in der Industrie und im Gewerbe laufen in der Regel am 31.Dezember eines Jahres aus. Bis zum 30. September müssen sich die Abnehmer entscheiden. Ein neuer Vertrag zahlt sich aus, verspricht die Ispex AG.

Weiterlesen
Den ersten Platz in der Kategorie kleine Unternehmen erhielt Adam Moravec von Renergie. (Bild: Eurem)
Eurem Award

Preiswürdige Sparprogramme

Fast ein Jahr lang bildeten sich die angehenden Energiemanager weiter. Sie besuchten Veranstaltungen mit Anwesenheitspflicht, schrieben eine theoretische Prüfung und setzten ein eigenes Effizienzprojekt um. Die besten Praxisarbeiten zeichnete die Eurem aus.

Weiterlesen
Die Forscher führen unter anderem Experimente mit Mikroalgen durch. (Bild: Henrique Pinto, gemeinfrei)
Materialforschung

Intelligente Fassaden, die Strom, Wärme und Algen erzeugen

Fenster, die auf Knopfdruck ihre Lichtdurchlässigkeit ändern, Fassaden, deren Farbe sich je nach Sonneneinstrahlung steuern lässt, Fassaden- oder Fensterbauteile, in denen transparente photovoltaische Module integriert sind oder Mikroalgen gezüchtet werden, um mit eigenem Biokraftstoff das Haus zu heizen: So oder so ähnlich könnten die Gebäude der Zukunft aussehen.

Weiterlesen
Als Energieträgermedium dienen Wasser und Luft. (Bild: Cloud & Heat)
Finanzierung

Crowdfunding hat Grenzen

Cloud & Heat Technologies will sich vergrößern und seine Ideen vorantreiben. Über eine Online-Plattform suchte der Anbieter cloudbasierter Rechenleistungen, deren Abwärme zum Heizen oder Erwärmen von Wasser dient, nach Investoren.

Weiterlesen
Das Mainzer Energiewerk bezieht Strom von den Windkraftanlagen in seiner direkten Nachbarschaft. (Bild: Siemens AG)
Energiespeicher

Startschuss für grünen Wasserstoff aus Mainz

Am 2. Juli nahmen Linde, die Stadtwerke Mainz, Siemens und die Hochschule Rhein-Main die größte grüne Wasserstoffanlage der Welt in Betrieb. Der Wasserspalter besitzt eine Leistungsaufnahme von 6 MW und nutzt überschüssigen Windstrom zur Wasserstoffproduktion. Wasserstoff gilt als zukünftige Alternative zu Batteriespeichern.

Weiterlesen
Charakterisierung von Dotierstoffinhomogenitäten mittels Photolumineszenz (links) und mittels chemischen Ätzens an hochdotierten Siliziumwafern. (Bild: Fraunhofer THM)
Energiesparelektronik

Fraunhofer THM optimiert höchstdotierte Siliziumkristalle

Kostengünstige und intelligente Leistungselektronik auf Basis optimierter Halbleitermaterialien senkt den Energieverbrauch von Netzteilen und Ladegeräten in Smartphones, Laptops, Solarmodulen und vielen anderen Anwendungen. In dem europäischen ECSEL-Projekt Power Base untersuchen Forscher das Potential von Galliumnitrid- und Siliciumhalbleitern. Das Fraunhofer Technologiezentrum für Halbleitermaterialien THM in Freiberg trägt im Rahmen von Power Base dazu bei, die industrielle Herstellung von hochdotierten Siliciumkristallen mit 300 mm Durchmesser in Hinblick auf die Kristallausbeute zu verbessern.

Weiterlesen