Redaktion marconomy
Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Unter dem Motto „ein Herz fürs B2B“ macht sie es sich in der Redaktion von marconomy zur Aufgabe, die Branche zu vernetzen und über spannende News und Insights in B2B Marketing und Kommunikation zu berichten.
Interaktiver Know-How-Austausch sowie neue Technologien und Strategien für das B2B-Marketing – das versprechen die marconomy B2B Marketing Days 2019. Das Programm für den Marketing-Fachkongress für den Mittelstand steht fest und auch in diesem Jahr konnten namhafte Speaker und Experten gewonnen werden.
Arbeitsumgebung und -zufriedenheit sind untrennbar miteinander verbunden. Das Gefühl des Mitarbeiters bezüglich des eigenen Arbeitsplatzes sowie die Wertschätzung seines Wohlbefindens beeinflussen die Verweildauer im Unternehmen.
Zum dritten Mal seit 2011 räumt die Vogel Communications Group den Award der Deutschen Fachpresse mit dem Titel „Fachmedium des Jahres“ ab. Ausgezeichnet wurde „Next Industry“.
Interaktiver Know-How-Austausch sowie neue Technologien und Strategien für das B2B-Marketing – das versprechen die marconomy B2B Marketing Days 2019. Das Programm für den Marketing-Fachkongress für den Mittelstand steht fest und auch in diesem Jahr konnten namhafte Speaker und Experten gewonnen werden.
Jeder kennt sie – Science-Fiction-Blockbuster, die die Zukunft der Technik voraussagen. Welche Innovationen tatsächlich schon weit vor ihrer Umsetzung auf der Leinwand vorhergesagt wurden und weshalb wir die Filme-Macher unbedingt im Blick behalten sollten.
Vom 1. bis 5. April 2019 findet die internationale Leitmesse für die Industrie in Hannover statt. Mit gläserner Redaktion, MM Messe Daily und vielfältigen Community-Aktivitäten sorgt die Vogel Communications Group auf der Messe für ein spannendes Programm.
Die Deutschen haben Angst, dass sie von ihren Sprachassistenten belauscht werden – das zeigt eine aktuelle Studie. Demnach könnte das vor allem daran liegen, dass Lästereien und Beschwerden in deutschen Wohnzimmern Alltag sind.
Wo gründen die meisten Frauen? Wo wirken sich Start-ups besonders stark auf die nationale Wirtschaft aus? Wie verteilen sich die Branchen neu gegründeter Unternehmen im globalen Vergleich? Eine interaktive Karte visualisiert nun die globale Start-up-Szene.
Verlieren die Deutschen in Sachen Analytik, Single Source of Truth oder Automatisierung am Arbeitsplatz den Anschluss? Das wollte die aktuelle Studie „Digital Work Report 2018“ herausfinden. Die wichtigsten Ergebnisse.
Am 12. und 13. September trifft sich die digitale Marketingwelt auf der dmexco 2018. Denn auch in diesem Jahr steht die Messe wieder im Zentrum der Digitalwirtschaft. Für alle B2B-Marketer ist die Vogel Communications Group die Anlaufstelle vor Ort.
Entgegen der klassischen Definition, Erfolg sei gleichbedeutend mit einer einflussreichen Position in einem Unternehmen und viel Geld, spielen berufliche Erfolge für deutsche Arbeitnehmer eine eher untergeordnete Rolle. Das ergibt eine Studie.
Wer feststellt, dass der gewählte Karriereweg in einer Einbahnstraße mündet, muss heute keine Angst mehr haben, für immer im falschen Job tätig sein zu müssen oder bei einer Kündigung langzeitarbeitslos zu werden. Mit diesen 5 Tipps gelingt der Karrierewechsel.
Die Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen ist speziell für mittelständische Unternehmen unabdinglich, denn sie trägt zu ihrem künftigen Erfolg bei. Worauf Mittelständler auf jeden Fall dabei achten sollten und welche Mittelständler es vor machen, zeigen die folgenden fünf Tipps.
Meetings sind der Tod der Produktivität – so empfinden es inzwischen immer mehr Arbeitnehmer. Wie aber muss ein Meeting sein, damit es die Kreativität beflügelt und Teamwork unterstützt statt Effizienz verhindert? Ein Plädoyer für eine neue Kultur.
Ein gutes Betriebsklima, flexible Arbeitszeiten und die Teamarbeit sind für deutsche Arbeitnehmer wichtiger als eine überdurchschnittliche Bezahlung und Aufstiegsmöglichkeiten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie im Auftrag der Credit Plus Bank.
Smartphone, Social Media oder zu viele Meetings sind bekannte Zeitfresser im Berufsalltag. Doch die Ursachen für Unproduktivität stecken meist viel tiefer im Unternehmen. Denn sind Prozesse zu langsam und lassen Systeme wieder auf sich warten, sind Smartphone und Co. eine willkommene Ablenkung.
Der digitalen Strukturwandel beeinflusst die Berufslandschaft und fordert immer wieder neue Kompetenzen der Arbeitnehmer. Welche Jobs haben in Zukunft ausgedient und welche Berufsbilder werden in den kommenden Jahren entstehen?
Die „Digitale Transformation“ ist in aller Munde, aber noch nicht überall ausreichend in der Umsetzung. Daher wurde nun der Award „Digital Transformer of the Year“ ins Leben gerufen. Er will besondere Leistungen in der Digitalen Transformation auszeichnen und praktische Hilfestellung bieten.
Ein Großteil der Fach- und Führungskräfte blickt kritisch auf den Stand der digitalen Transformation in der eigenen Branche. Zu diesem Schluss kommt die Initiative „Digital Transformer of the Year“, die im vergangenen Jahr Fach- und Führungskräfte deutscher Unternehmen befragte.
Rund 500 Gäste erlebten am 30. November 2018 auf dem 3. Crossover-Benefizkonzert der vier Druck- und Medienunternehmen Würzburgs im Vogel Convention Center einen Abend für alle Sinne. Gleichzeitig konnten mit dem Charity-Event 40.000 Euro für vier Förderprojekte in der Region gesammelt werden.
Bore-out ist das neue Wort für Unzufriedenheit und Langeweile am Arbeitsplatz. Fehlende Anerkennung, ein schlechtes Arbeitsklima oder personelle Unterbesetzung können schnell zu Antriebslosigkeit und fehlender Motivation bei Mitarbeitern führen. Mit diesen fünf Tipps kommt die Motivation zurück.
Viele Geschäftsführer beschäftigen sich ungern mit Unternehmenskultur. Warum Unternehmenskultur dennoch wichtig ist, damit Strategien nicht scheitern, dazu ein Beitrag von Prof. Katja Nettesheim, Geschäftsführerin von Mediate, einem strategischen Partner für die Digitale Transformation.
Progressive Web Apps bringen Bewegung in den IT- und E-Commerce-Markt. Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob Beteiligte diese Trendwende mitgehen, sondern mit welcher Zielsetzung und strategischer Ausrichtung. Was dahinter steckt, lesen Sie hier.
Mehr Gehalt bei gleicher Arbeit? Wer sich bei der nächsten Gehaltsverhandlung nur auf die eigenen Leistungen verlässt, wird schnell eine Enttäuschung erleben. Denn die Höhe des Gehalts hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Viele Menschen plagen permanent Selbstzweifel. Sie gehen sozusagen mit „angezogener Handbremse“ durch das Leben, statt ihr Schicksal selbstbewusst in die Hand zu nehmen. Wir geben Zehn Tipps, wie man mehr Spaß am Leben und Erfolg bei der Arbeit hat.
Ungleichbehandlung am Arbeitsplatz sind immer noch ein wichtiges Thema in Deutschland. Das zeigt die aktuelle Studie „The Workforce View in Europe 2018“. Demnach fühlt sich fast ein Drittel der Arbeitnehmer ungleich behandelt oder benachteiligt.
Hannah Herbst hat ein Gerät erfunden, um Energie aus Meereswellen zu gewinnen. Sie ist 16 Jahre alt. Seema Bansal macht ihr Geschäft mit Rosen auf Wachsbasis. Sie ist 26. Die Forbes-Liste „30 Under 30“ lässt einen immer wieder sprachlos werden.
Die Digitalisierung der Wirtschaft nimmt nur langsam Fahrt auf. Unternehmen verhalten sich bei ihren Investitionen immer noch zögerlich. Gleichzeitig bleiben auch die Resultate der bisher durchgeführten Projekte unterhalb der Erwartungen. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung.
Smart Home ist inzwischen in vielen Haushalten eingezogen. Aber wie sieht es eigentlich mit intelligenter Technik im Büroalltag aus? Der Trend geht zum vernetzten Büro – das belegt eine aktuelle Umfrage. Demnach nutzen bereits 60 Prozent der Befragten smarte Installationen.
Flexibilität ist das Stichwort. Das gilt auch für Unternehmen, wenn sie den Weg in die Arbeitswelt der Zukunft antreten wollen. Aber wie weit ist Deutschland bereits?
Es gibt ein paar unumstößliche Wahrheiten über Phishing-Mails: Sie nerven, werden immer ausgefeilter, sind aber dennoch leicht als solche zu identifizieren – und darauf reinfallen tun immer nur die anderen, oder?
Echte Talente sind gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und Industrie 4.0 sehr gefragt. Die eigene Employer Brand aktiv zu gestalten, ist dabei das A und O für alle, die auch morgen noch mit erfolgreichen Teams zusammenarbeiten wollen.
Trainieren wir unsere Motivation und damit unsere Soft-Skills, wie Disziplin, Ehrgeiz und Willensstärke, schlagen wir fast automatisch einen erfolgreichen Weg ein. Diese sieben Tipps helfen auf dem Weg zu mehr Erfolg, Glück und Zufriedenheit.
Zum dritten Mal seit 2011 räumt die Vogel Communications Group den Award der Deutschen Fachpresse mit dem Titel „Fachmedium des Jahres“ ab. Ausgezeichnet wurde „Next Industry“.