ZVEI Batteriemarkt wächst: Absatz von Li-Ion-Batterien steigt um 63 Prozent

Redakteur: Katharina Juschkat

Wie der ZVEI berichtet, wächst der deutsche Batteriemarkt stark: Vor allem die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien steigt enorm an. Der Grund: Elektromobilität und elektrische Energiespeicher.

Anbieter zum Thema

Der Batteriemarkt in Deutschland ist trotz Corona stark gewachsen.
Der Batteriemarkt in Deutschland ist trotz Corona stark gewachsen.
(Bild: ©Павел Печёнкин - stock.adobe.com)

Der deutsche Batteriemarkt befindet sich im Aufwärtstrend, berichtet der ZVEI. Im vergangenen Jahr stieg vor allem der Absatz von Lithium-Ionen-Batterien stark an. Der gesamte Batteriemarkt ist 2020 um 35 Prozent auf 5,9 Milliarden Euro gestiegen. Lithium-Ionen-Batterien hatten mit 3 Milliarden Euro den größten Anteil am Markt. Das Segment wuchs um 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Batterien zählen zu den Schlüsseltechnologien der Zukunft.

Christian Eckert, ZVEI-Fachverbandsgeschäftsführer Batterien

Lithium-Ionen-Batterien sehr gefragt

Das Marktvolumen bei Lithium-Ionen-Batterien ist unter anderem auf das hohe Wachstum der Importe von Batteriezellen nach Deutschland zurückzuführen. Während der Großteil der Batterieimporte 2019 aus Asien stammte, holte Europa gegenüber Asien als Importregion auf. So stehen die gesamten Europa-Batterieimporte von knapp 3,8 Milliarden Euro, und damit 79 Prozent über Vorjahr, für 52 Prozent des gesamten Importvolumens.

Wichtig zu wissen ist, dass zwar die meisten Batteriezellen nach Deutschland importiert werden, doch hierzulande die Hersteller mit ihrem speziellen Know-how aus den Zellen erst die komplexen Batteriesysteme fertigen.

Christian Eckert, ZVEI-Fachverbandsgeschäftsführer Batterien, unterstreicht die Bedeutung von Batterien: „Ohne Lithium-Ionen-Batterien fährt kein Elektrofahrzeug, kein E-Bike, funktioniert kein Smartphone und kein Defibrillator.“ Während die Elektromobilität und der Ausbau der erneuerbaren Energien besonders den Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien treiben, bleibt die Bleibatterie wichtig für zahlreiche Anwendungen: „Bleibatterien spielen eine große Rolle für die unterbrechungsfreie Stromversorgung in Krankenhäusern und Rechenzentren.“ Außerdem komme nach wie vor kaum ein Elektrofahrzeug ohne Bleibatterie als Bordnetzbatterie aus.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Batterien für EU-Klimaschutzziele

Außerdem sind Batterien maßgeblich wichtig, um die EU-Klimaschutzziele zu erreichen. „Die Ziele des European Green Deal können wir nur mit den verschiedenen Batterietechnologien erreichen, denn sie sind die Voraussetzung für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors sowie die Speicherung der erneuerbaren Energien“, erklärt Eckert. Die laufende Überarbeitung der europäischen Batteriegesetzgebung soll die bestehende Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit von Batterien weiter stärken.

Zudem, so betont der ZVEI, ist es wichtig, dass Europa technologisch souverän bleibt. Europäische Förderprogramme, wie die Important Projects for Common European Interest (IPCEI), können dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

(ID:47468923)