Weihnachtliches für Technikfreaks Bauteile statt Schokolade im Adventskalender

Von Margit Kuther

Anbieter zum Thema

Egal ob UKW-Radio, Raumstation, Raspberry-Pi- oder Internet-of-Things-Projekt – mit den Adventskalendern von Conrad lassen sich spannende Experimente realisieren.

Conrad Adventskalender Raspberry Pi: 1. Kalendertürchen – Steckbrett, LED, Widerstand, Verbindungskabel bringen eine LED zum Leuchten
Conrad Adventskalender Raspberry Pi: 1. Kalendertürchen – Steckbrett, LED, Widerstand, Verbindungskabel bringen eine LED zum Leuchten
(Bild: Margit Kuther)

Für jeden Tag im Advent enthalten die Conrad-Technikkalender ein Bauteil für vielfältigste Experimente, etwa Sensoren, Tastschalter, Widerstände und LEDs.

Technikeinsteiger, die bis zum 24. Dezember jeden Tag ein neues Projekt nachvollziehen, erhalten auf spielerische Weise Grundkenntnisse in Technik, Elektronik und Programmierung.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 26 Bildern

Löten ist dank Steckbrett nicht erforderlich, und so eignen sich die Kalender für kleine und große Technikfreaks ab 14 Jahren.

Raspberry Pi auf ELEKTRONIKPRAXIS.de

Fünf Adventskalender stehen zur Wahl

Die Interessen sind verschieden, der eine möchte sich allgemeines Technikwissen aneignen, der andere will sich gezielt auf ein Projekt stürzen, etwa ein Radio oder eine Raumstation bauen, Technikexperimente zum Internet der Dinge oder mit dem Raspberry Pi nachvollziehen.

Conrad hat für jeden den passenden Adventskalender:

Adventskalender Raspberry Pi

Adventskalender Internet of Things

Adventskalender UKW Radio 2015

Adventskalender Raumstation

Adventskalender 2015 (allerlei Experimente)

Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen alle Kalender vor; die Adventskalender „Raspberry Pi“ und „Internet of Things“ haben wir ausführlicher unter die Lupe genommen.

Adventskalender Raspberry Pi

Der „Adventskalender Raspberry Pi“ von Conrad (Best.-Nr.: 1365864; 29,99 €) enthält verschiedenste Bauteile für elektrische Experimente, darunter LED-Projekte mit blinkenden Lämpchen passend zur Adventszeit oder leitfähige Knete als Taster.

Anwender können LEDs schalten und mit einem Sensorkontakt steuern, wobei etwa ein Löffel als Sensor dient. Verschiedene Spiele ( Ping Pong, Krabbenkrabbeln, Tennis), ein Lauflicht, verschiedene Lichteffekte, darunter ein LED-Würfel und ein Miniklavier zur Wiedergabe einfacher Lieder warten darauf, mittels Steckbrett und der einfachen Programmiersprache Scratch realisiert zu werden.

(ID:43734663)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung