Das Internet der Dinge (Internet of Things; IoT), also Gegenstände, die via Internet untereinander kommunizieren und selbstständig agieren, erobern unseren Alltag. Dazu zählen etwa vernetzte Rollladen-, Sicherheits, Licht- und Heizungssteuerungen sowie die Waschmaschine, die eine Nachricht aufs Smartphone schickt, sobald die Wäsche fertig ist.
Auch Conrad widmet sich dem Thema Internet der Dinge und bietet einen Adventskalender an „Internet of Things“ – spielerisch kennenlernen. Auch dieser Kalender vermittelt Elektronik- und Programmierwissen (Best.-Nr.: 1365865; 49,99 €).
Ihnen scheinen knapp 50 € teuer? Der Preis ist gerechtfertigt, denn gleich hinter dem ersten Türchen verbirgt sich ein Arduino-kompatibles NanoESP-Board (siehe Bildergalerie):
Die linke Platinenhälfte des NanoESP-Boards (die Seite mit der Anschlussbuchse) ist mit einem Arduino-kompatiblen Mikrocontroller bestückt und kann mit dem Arduino Nano verglichen werden. Der rechte Platinenteil enthält das WLAN-Modul.
Beide Komponenten kommunizieren über eine per Software generierte serielle Schnittstelle, wobei der Mikrocontroller die Kommandozentrale ist. Die Programmierung erfolgt über Arduino-kompatible Software.
Die technischen Daten des NanoESP-Boards
Wie bereits erwähnt, setzt sich die Platine aus dem Mikrocontroller-Teil und dem WLAN-Modul zusammen.
Zunächst der Blick auf den Mikrocontroller:
Mikrocontroller: ATmega328
Flash-Speicher: 32 KB (davon 0,5 KB für den Bootloader)
SRAM: 2 KB
EEPROM: 1 KB
Taktrate: 16 MHz
I/O-Pins: 20; davon 2 für die Kommunikation mit dem WLAN-Modul:
davon PWM: 6
davon analoge Eingänge: 6
USB-to-Serial-Chip: CH340G
Betriebsspannung: 5 V
Empfohlene Eingangsspannung: 7 - 12 V
Maximaler Strom pro I/O-Pin: 40 mA
Belastbarkeit des 3,3-V-Ausgangs: 50 mA
Nun zu den technischen Daten des WLAN-Moduls des NanoESP-Boards:
WLAN-Modul: ESP8266
SPI-Flash: 4 Mbit
Betriebsspannung: 3,3 V
WLAN-Standards: 802.11 b/g/n
WLAN-Modi: Wi-Fi Direct (P2P), Soft-AP
Firmware: AT-Firmware Version 0.22
Integrierter TCP/IP-Stack
+19,5 dBm-Ausgangsleistung im 802.11b Modus
Integrierte Low-Power 32-Bit-CPU
Kommunikation über UART
(ID:43734663)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.