Personalien Bei diesen 15 Unternehmen gibt es Veränderungen an der Spitze
Anbieter zum Thema
Bei Bosch Rexroth, Baumüller, Lee, Norma, Rose+Krieger, Schaeffler und Wago gibt es neue Geschäftsführer oder Vorstände. Diese und weitere Personalien im Überblick.

Bosch Rexroth
Bosch Rexroth plant, weiterhin stärker als der Markt zu wachsen, wobei der Bereich Fabrikautomation besonders stark zulegen soll. Das spiegelt sich auch in einer neuen Aufstellung des Vorstands wieder. Bosch Rexroth beruft dafür Thomas Fechner und Roland Bittenauer in Vorstand. Die bisher von Thomas Donato abgedeckten Aufgaben werden damit auf zwei eigenständige Ressorts aufgeteilt. So kann sich Bittenauer als Vertriebs- und Marketing-Vorstand voll auf dieses Aufgabenfeld konzentrieren. Das Automationsgeschäft wird nun mit Fechner erstmals von einem Vorstandsmitglied verantwortet, das keine weitere funktionale Aufgabe hat. Bittenauer ist seit Frühjahr 2021 bei Bosch Rexroth und verantwortet die umsatzstärkste Vertriebsregion Europa Mitte (Deutschland, Österreich, Schweiz). Fechner leitet seit 2021 den in Lohr ansässigen Produktbereich Automation & Electrification Solutions. Diesen hat seit 1. Juni 2023 Dr. Maik Rabe übernommen.
Baumüller
Bei der Baumüller Austria GmbH hat es einen Wechsel an der Spitze gegeben: Reinhard Aigner, vorher Leiter Applikation und technischer Vertrieb, hat bereits am 01.11.2022 die Position des Geschäftsführers von Michael Ziegler übernommen. Ziegler bleibt weiterhin verantwortlich für die Bereiche Motoren und Generatoren und unterstützt bei Sonderprojekten. Aigner ist seit dem 01.02.2023 auch für den Servicebereich zuständig. Unterstützt wird er dabei durch Hartmut Bärtl, den CFO der Baumüller Gruppe. Bärtl wurde ebenfalls als Geschäftsführer der Baumüller Austria GmbH bestellt.
Lee
Lee Hydraulische Miniaturkomponenten hat seit dem 1. Mai 2023 einen neuen Vertriebsleiter für Europa. Stefano Todisco, bislang Niederlassungsleiter der italienischen Tochtergesellschaft Lee Srl., übernimmt die Position von Peter Roberts, der nach 29 Jahren an der Spitze des europäischen Vertriebs bei Lee in den Ruhestand geht. Die fünf europäischen Lee-Vertriebsniederlassungen in Deutschland, Frankreich, England, Schweden und Italien berichten künftig an Todisco.
Norma Group
Der Aufsichtsrat der Norma Group wählte aus seinen Reihen Mark Wilhelms zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Der aktuelle Vorsitzende des Aufsichtsrats, Günter Hauptmann, war nicht zur Wiederwahl angetreten. Mark Wilhelms ist seit 2018 im Aufsichtsrat der Norma Group und war bis 2022 Finanzvorstand (CFO) der Stabilus SA. Außerdem wurden Denise Koopmans und Dr. Markus Distelhoff neu in den Aufsichtsrat gewählt. Sie folgen auf die langjährigen Aufsichtsratsmitglieder Günter Hauptmann und Dr. Knut Michelberger, die nicht zur Wiederwahl standen.
Rose+Krieger
Auch bei der RK Rose+Krieger GmbH gibt es einen Wechsel an der Unternehmensspitze. Zum 1. Juni 2023 übernimmt Björn Riechers die RK-Geschäftsführung und die Leitung des Geschäftsbereichs Automation Modules der Phoenix Mecano-Gruppe. Der bisherige Geschäftsführer Gregor Langer verlässt das Unternehmen. Von 2014 bis 2022 war er CEO der LKE-Gruppe, einem Hersteller von Material Handling-Lösungen. Riechers war von 2014 bis 2022 CEO der LKE-Gruppe, einem Hersteller von Material Handling-Lösungen.
Schaeffler
Der Aufsichtsrat der Schaeffler AG hat mit Wirkung zum 1. Mai 2024 Sascha Zaps zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler, der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Sascha Zaps kam 2019 zur Schaeffler AG und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt. In dieser Funktion gehörte er bereits dem Executive Board der Schaeffler AG an.
Wago
Jürgen Schäfer, langjähriger CSO der WAGO Gruppe, hat sich nach 24 Jahren aus dem operativen Geschäft des Anbieters von elektrischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik zurückgezogen. Seine Nachfolge übernehmen drei international tätige Vice Presidents Sales, die an CEO Dr. Heiner Lang berichten, der die Rolle des CSOs übernimmt.
Smart Factory Kaiserslautern
Auf der Mitgliederversammlung der Technologie-Initiative Smart Factory KL e.V. wurde Dr. Detlev Richter in den Vorstand berufen. Er folgt auf Klaus Stark, der nicht mehr antrat. Richter ist seit 2010 beim TÜV SÜD angestellt und mittlerweile Vice President & Global Business Line Manager. Er engagiert sich seit neun Jahren in Arbeitsgruppen und beteiligt sich an der Entwicklung wegweisender Technologien. Dazu gehört die 2020 vorgestellte Werkerassistenz, die zusammen mit Pilz und Empolis entwickelt wurde. Aktuell beteiligt er sich am Use-Case „Operational Safety Intelligence“, an dem Pilz und B&R Automation mitwirken. Das Netzwerk der Smart Factory KL umfasst knapp 50 Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die gemeinsam Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um Industrie 4.0 und die Fabrik der Zukunft durchführen.
KIT / Fraunhofer-Gesellschaft
Prof. Holger Hanselka ist vom Senat der Fraunhofer-Gesellschaft einstimmig zum neuen Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft gewählt worden. Als deren 11. Präsident soll Hanselka die Nachfolge von Professor Reimund Neugebauer antreten. Hanselka ist seit 2013 Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Mit einer klaren strategischen Ausrichtung ist es ihm gelungen, das KIT als die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft wieder in die Riege der Exzellenzuniversitäten zu führen.
Acatech
Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 begrüßt Martin Krzywdzinski als neues Mitglied. Als Einer von derzeit 32 Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft wird er die Leistungsprofilentwicklung von Industrie 4.0. beobachten und bewerten sowie Impulsgeber für künftige Forschungsthemen sein. Krzywdzinski ist Professor für Internationale Arbeitsbeziehungen an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg, Leiter der Forschungsgruppe „Globalisierung, Arbeit und Produktion“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Direktor am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Der von der Acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) koordinierte Forschungsbeirat Industrie 4.0 berät insbesondere das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Plattform Industrie 4.0.
VDMA
Der Vorstand von VDMA Robotik hat ein neues Vorstandsmitglied berufen: Erich Schober, CSO der KUKA Deutschland GmbH folgt seinem ehemaligen Kollegen Michael Otto, der KUKA zum Ende des vergangenen Jahres verließ.
Harting / ZVEI
Die Vorstandsmitglieder des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) haben Philip Harting in den engeren Vorstand gewählt. Der Vorstandsvorsitzende der Harting Technologiegruppe will hier sein Engagement für die Elektrifizierung und Digitalisierung noch weiter vorantreiben. Philip Harting ist seit 2014 gewähltes Mitglied im Gesamtvorstand des ZVEI und seit 2017 Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Electronic Components and Systems. Darüber hinaus ist Harting Mitglied im Außenwirtschaftsausschuss des ZVEI. Als Mitglied des engeren Vorstands, der aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und weiteren Vorstandsmitgliedern besteht, kann er die Richtlinien der Verbandspolitik mitgestalten.
Schneider Electric / ZVEI
Bei den Vorstandswahlen des ZVEI wurde auch Dr. Barbara Frei, Executive Vice President Industrial Automation bei Schneider Electric, in den engeren Vorstand gewählt. Die promovierte Maschinenbauingenieurin leitet das globale Industriegeschäft bei Schneider Electric und ist damit Mitglied des Executive Committees des Unternehmens. Auch Christophe de Maistre, Zone President für die DACH-Region bei Schneider Electric, ist ab sofort im Vorstand aktiv.
ZVEI
Als Präsident des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie ist Dr. Gunther Kegel vom ZVEI-Vorstand in seinem Amt bestätigt worden. Seine zweite Amtszeit beträgt erneut drei Jahre. Kegel ist seit 2020 Präsident des ZVEI. Davor war er bereits 22 Jahre Mitglied des Vorstands. Von 2007 bis 2019 war er zudem Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Automation. Dr. Kegel ist Vorstandsvorsitzender der Pepperl+Fuchs SE.
Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen (BDU)
Nicole Averesch ist seit 1. Juni 2023 Geschäftsführerin des BDU e.V. und der BDU-Servicegesellschaft für Unternehmensberatungen mbH. Sie folgt auf Christoph Weyrather, der ab 1991 als Geschäftsführer tätig war und zum 30. Juni 2023 in den Ruhestand geht. Averesch war zuvor Geschäftsführerin der Holz-Land GmbH.
(ID:49538002)