Bei einer Tandem-Solarzelle konnten Forscher dank einer verbesserten Antireflexbeschichtung den Wirkungsgrad auf 47,6 Prozent erhöhen. Dazu wurde unterschiedliche Halbleitermaterialien gebondet.
Tandem-Solarzelle: Dank einer Antireflexbeschichtung konnten Fraunhofer-Forscher die Effizienz einer Vielfach-Solarzelle von 46,1 auf 47,6 Prozent erhöhen.
(Bild: Fraunhofer ISE)
Dank einer neuen Antireflexbeschichtung konnten Forscher am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE die Effizienz einer Vielfach-Solarzelle von 46,1 auf 47,6 Prozent und bei 665-facher Sonnenkonzentration erhöhen. Wenn man die Leistung eines Photovoltaikmoduls betrachtet, dann fließt der Wirkungsgrad mit ein. Hintergrund: Der Wirkungsgrad einer Solarzelle hängt davon ab, wie effizient das Panel das Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt.
Einfache Solarzellen kommen an einen Wirkungsgrad von rund 30 Prozent. Will man jedoch den Wirkungsgrad steigern, dann baut man Tandem-Solarzellen. Hier werden zwei unterschiedliche Solarzellen in Reihe betrieben. Das sogenannte Interconnect-Prinzip verbindet die Solarzellen sowohl elektrisch als auch optisch miteinander. Es gilt dabei: je dünner, desto besser.
Die Fraunhofer-Forscher müssen bei solch einer komplexen Mehrfachsolarzelle jede einzelne Schicht noch einmal weiter optimieren und sie prozesstechnisch sowohl an den Metallkontakten sowie den Antireflexionsschichten verbessern. Ihre neueste Solarzelle erzielt einen Wirkungsgrad von 47,6 Prozent unter konzentriertem Sonnenlicht.
Tandem-Solarzellen werden gebondet
Quanteneffizienz der neuen Vierfachsolarzelle: Die oberste Teilzelle aus GaInP absorbiert das kurzwellige Sonnenlicht im sichtbaren Spektralbereich. Infrarotes Licht wird in den darunter liegenden Teilzellen aus AlGaAs, GaInAsP und GaInAs umgewandelt.
(Bild: Fraunhofer ISE)
Die Schichtstruktur der neuen Solarzelle wurden bereits 2016 gemeinsam mit der französischen Soitec entwickelt, einem Designer und Hersteller von Halbleitermaterialien. Die obere Tandemsolarzelle besteht aus Gallium-Indium-Phosphid (GaInP) und Aluminium-Gallium-Arsenid (AlGaAs), die von Soitec auf die untere Tandemsolarzelle aus Gallium-Indium-Arsenid-Phosphid (GaInAsP) und Gallium-Indium-Arsenid (GaInAs) gebondet wurde.
Der Wirkungsgrad der neuen Vierfachsolarzelle steigt bis zu einer Konzentration des Sonnenlichts von 665 an und erreicht hier erstmals einen Wert von 47,6 Prozent.
(Bild: Fraunhofer ISE)
Die Solarzellenschichten wurden nun im Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen des Fraunhofer ISE mit verbesserten Kontaktschichten und einer vierlagigen Antireflexionsschicht versehen. Dadurch sinken Widerstandsverluste ebenso wie die Reflexion an der Vorderseite der Zelle, welche in einem breiten Spektralbereich von 300 bis 1.780 nm empfindlich ist. Herkömmliche Solarzellen aus Silizium absorbieren das Sonnenlicht nur bis zu einer Wellenlänge von 1.200 nm und benötigen damit keine solch breitbandige Entspiegelung.
Die Solarstromkosten senken
Mehrfachsolarzellen aus III-V-Verbindungshalbleitern sind weltweit die effizientesten Solarzellen. Sie entfalten ihr Potenzial, wenn das Sonnenlicht zusätzlich durch Linsen auf wenige Quadratmillimeter kleine Bauelemente gebündelt wird. „Mit der Tandemphotovoltaik ist es möglich, die Grenzen von Einfachsolarzellen hinter sich zu lassen und damit letztendlich die Solarstromkosten zu senken“, sagt Prof. Dr. Stefan Glunz, Bereichsleiter Photovoltaik Forschung am Fraunhofer ISE.
(ID:48403337)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.