Jahresrückblick 2021 Best of Software & Engineering

Von Lilli Bähr

Zum Jahresende blickt die Redaktion elektrotechnik zurück und zeigt Ihnen die meistgelesenen Artikel. Hier geht es um die Themen Software & Engineering.

Anbieter zum Thema

Platz 1: Bosch Rexroth stellt Neuerungen rund um Ctrlx Automation und Ctrlx World vor.
Platz 1: Bosch Rexroth stellt Neuerungen rund um Ctrlx Automation und Ctrlx World vor.
(Bild: Bosch Rexroth)

Pünktlich zum Jahresende schauen wir zurück und zeigen die meistgelesenen Beiträge aus der Rubrik Software & Engineering:

  • Automatisierung nach dem Smartphone-Prinzip
  • Trendy Engineering: Eplan Plattform 2022 – mehr als ein Update
  • Wie automatisiertes Engineering auch die Kalkulation beflügelt
  • Per App die Produktionsanlage überwachen
  • „Es gibt nicht den einen Digitalen Zwilling für alle“

Die Top 5 im Überblick zeigt die Bildergalerie:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Die Top 5 in voller Länge

Platz 1: Automatisierung nach dem Smartphone-Prinzip

Mit der Markteinführung der offenen Automatisierungsplattform Ctrlx Automation im Jahr 2019 hat Bosch Rexroth Automatisierung per App-Technologie möglich gemacht. Nun stellt das Unternehmen Neuerungen und ein industrielles Ökosystem vor.

Platz 2: Trendy Engineering: Eplan Plattform 2022 – mehr als ein Update

Engineeringsspezialist Eplan stellt seine neue Software vor: die Eplan Plattform 2022. Eine neue Bedienoberfläche unterstützt intuitives, workflowbasiertes Arbeiten und macht Funktionen besser zugänglich. Im Mittelpunkt steht die Usability.

Platz 3: Wie automatisiertes Engineering auch die Kalkulation beflügelt

Omexom Smart Technologies nutzt Eplan Cogineer auf unkonventionelle Art und Weise. Die Schaltplangenerierung kommt hier nicht nur bzw. erst bei der Planung zum Einsatz, sondern schon bei der Angebotserstellung – ein pfiffiges Konzept.

Platz 4: Per App die Produktionsanlage überwachen

Mit Smartphone oder Tablet die vernetzte Fabrik im Blick behalten. Dieses Versprechen macht das Münchner Unternehmen Membrain mit seiner IoT-Plattform.

Platz 5: „Es gibt nicht den einen Digitalen Zwilling für alle“

Der Digitale Zwilling ist im Schaltschrankbau zwingend erforderlich, um einen gewissen Digitalisierungsgrad in der gesamten Prozesskette zu erreichen. Ziel ist, eine durchgängige Fertigung. Warum die Corona-Pandemie dem Digitalen Zwillingen einen Schub verleiht.

(ID:47904647)