Künstliche Intelligenz Wo KI schon im Arbeitsalltag angekommen ist

Quelle: Digitall Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Der Chatbot Chat GPT hat das Thema künstliche Intelligenz für die Gesellschaft zugänglich gemacht. Schon jetzt wird in vielen Büros mit KI-Helfern gearbeitet.

Auch wenn KI heute schon erstaunliche Ergebnisse liefern kann, ist die menschliche Kontrolle, Expertise und Kreativität immer noch gefragt.
Auch wenn KI heute schon erstaunliche Ergebnisse liefern kann, ist die menschliche Kontrolle, Expertise und Kreativität immer noch gefragt.
(Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com)

Künstliche Intelligenz wird schon längst im Büroalltag verwendet. Laut einer Mitteilung des Technologie- und Beratungsunternehmens Digitall gibt es vier einfache Möglichkeiten, um die Arbeit mit KI zu bereichern.

So könne KI bestimmte Aufgaben automatisieren, um Vorgänge zu optimieren oder zu beschleunigen. Mitarbeiter können so zudem entlastet werden, indem repetitive Aufgaben von der KI übernommen werden. Eine KI könne etwa Angebote erstellen, indem sie alle Produkte, Dienstleistungen und deren Variablen wie Rabatte kombiniert. Zusätzlich können sie anhand von Kundendaten erkennen, welche Informationen für den einzelnen Kunden tatsächlich relevant sind.

KI braucht den Faktor Mensch

Ein weiteres Einsatzfeld ist beim Umgang mit großen Datenmengen. Eine KI kann Big Data mühelos verarbeiten und daraus sogar Berichte oder Präsentationen automatisch erstellen. Solche Tools helfen Unternehmen auch, die Lücke der Experten bei der Analyse der Datenmengen zu schließen und die richtigen Informationen oder Werte zu extrahieren, so Digitall.

Bei kreativen Tätigkeiten kann KI als Inspirationsquelle genutzt werden. Im Softwarebereich eigne sie sich zudem als gutes Werkzeug, um Code auf Unregelmäßigkeiten und Fehler zu durchsuchen oder Standardcodierung zu automatisieren. Außerdem können KI-basierte Tools laut Digitall einfachen Code schreiben, sodass Entwicklern mehr Zeit für komplexeren Aufgaben haben.

Die Arbeit mit Texten kann etwa durch Tools wie DeepL vereinfacht werden. DeepL kann genaue Übersetzungen liefern, doch Digitall rät dazu, das Ergebnis nicht nur auf Tonalität und Stil, sondern auch die Sinnhaftigkeit zu prüfen. Andere Programme wie Microsoft Teams können außerdem Echtzeit-Transkripte für Meetings erstellen, die als Basis für Protokolle, Untertitel oder Übersetzungen genutzt werden können.

(ID:49620850)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung