Immer mehr rechnergesteuerte Systeme ziehen in das Fahrzeug ein. Die Wärme, die beim Betrieb der Rechner entsteht, gilt es zu kühlen – und das so kompakt wie möglich.
Extrem belastbare, robuste Gehäuse und Edelstahlvarianten sowie kompakte Lüfter und anwenderspezifische Kühllösungen, die im Druckgussverfahren gefertigt werden – hier finden Sie fünf Neuheiten im Überblick.
Individuelles Design und anwenderfreundliche Steuerung: Auf der Suche nach einem neuen Lieferanten für ein Controller-Gehäuse entdeckte Cannon-Automata das Leistungsspektrum von CTX Thermal Solutions.
Egal ob energieeffiziente Kühlsysteme, Messgeräte für die Verbrauchsmessung von Druckluft oder spezielle Dichtungen für 6-Backen-Pendelausgleichsfutter – wir zeigen fünf Produktneuheiten, die zu einer nachhaltigen Konstruktionen beitragen.
Crimpen und Reibrührschweißen zählen zu den Verfahren, mit denen Hochleistungskühlkörper für leistungselektronische Komponenten heute hergestellt werden. Der Artikel gibt einen Überblick zur Technik.
Nord nutzt für den schnellen Wärmeabtransport in seinen Frequenzumrichtern maßgefertigte Hochleistungskühlkörper von CTX – auch in Kombination mit Lüftern. Besonderer Vorteil: Die Kühlkörper bestehen aus standardisierten Modulen.
Ein maßgefertigtes Aluminiumdruckgussgehäuse schützt die
intelligente Elektronik eines innovativen Stellantriebs und fungiert gleichzeitig als Motorflansch für den Getriebeanbau.
Netzteile für die Spannungsversorgung industrieller Antriebe benötigen eine Umhausung, die mehr kann, als sie gegen Staub und Berührung zu schützen. Aluminiumdruckguss-Gehäuse sorgen für Schutz aber auch für Kühlung und elektromagnetische Abschirmung.
Die kompakten Niedrigprofil-SMD-Kühlkörper aus dem Standard-Portfolio von CTX sind speziell auf die Anforderungen der gängigen Halbleitergehäuse-Bauformen D-PAK (TO-252), D²PAK (TO-263) und D³PAK (TO-268) zugeschnitten. CTX liefert sie in Tape+Reel-Verpackung für die automatische Bestückung der Platine oder auf Wunsch als Schüttgut für die manuelle Montage.