Roboter Der Cobot, mein neuer Kollege
Mensch und Roboter sind heute ein gutes Team – das funktioniert aber nur, wenn der mechanische Kollege genauestens weiß, was sein menschliches Gegenstück macht. Wir zeigen, wo Cobots heute schon stehen und was sie leisten.
Anbieter zum Thema

Er greift sanft nach dem Werkstück und schiebt es weiter zu seinem Kollegen. Er nimmt genau wahr, was sein Kollege macht und wie nahe er ihm kommt. Als der Kollege ihn versehentlich am Arm berührt, stoppt er innerhalb eines Sekundenbruchteils. Erst, als der Weg wieder frei ist, setzt er seine Bewegung fort und holt das nächste Werkstück. Sein Kollege ist ein menschlicher Arbeiter, aber er ist ein sogenannter „Cobot“ – ein kollaborierender Roboter. Die mechanischen Kollegen sind immer häufiger zu sehen – auf der diesjährigen Hannover Messe haben sie an vielen Ständen Kaffee serviert und Hände geschüttelt. Aber sie sind heute längst mehr als eine Spielerei auf den Messen – immer mehr Unternehmen setzen auf echte Mensch-Roboter-Kollaboration.
Die Zahlen des VDMA Robotik bestätigen diesen Trend: Der Umsatz der Robotikbranche steigt seit sieben Jahren kontinuierlich an – zuletzt verzeichnete die Branche einen Umsatzrekord von 12,8 Mrd. Euro im Jahr 2016 – für 2017 rechnet der Verband mit einem weiteren Wachstumsplus von sieben Prozent. Stefan Hartung, der Geschäftsführer von Bosch, ist der festen Überzeugung, dass sich dadurch der Arbeitsalltag in der Fertigung in Zukunft grundlegend verändern wird: „Mensch und Maschine werden enger zusammenarbeiten als je zuvor. Industrie 4.0 unterstützt Mitarbeiter und erleichtert ihnen die Arbeit.“
Unsere Bildergalerie zeigt, wo Cobots heute schon eingesetzt werden:
Mit dem Roboter Arbeitsplätze sichern
Der kollaborierende Roboter Apas Assistant von Bosch teilt sich bereits in einigen Betrieben den Arbeitsplatz mit einem Menschen. Ein herausragendes Beispiel, wie für den Menschen ein großer Vorteil aus der Kollaboration entsteht und Arbeitsplätze gesichert werden, ist das Inklusionsprojekt „Aquias“: Im Montagewerk Isak in Sachsenheim nahe Stuttgart unterstützt Apas verschiedene Tätigkeiten schwerbehinderter Produktionsmitarbeiter. An dem neuen Roboter-Arbeitsplatz steht der Werker unmittelbar neben Apas. Der Cobot arbeitet dem Menschen zu, indem er die Werkstücke holt und weitergibt sowie körperlich anstrengende Aufgaben übernimmt, die von manchen Mitarbeitern zuvor nicht ausgeführt werden konnten. Der Arbeitsplatz befindet sich zudem an einem individuell höhenverstellbaren Tisch, der je nach Größe der Mitarbeiter eingestellt werden kann – Apas registriert auch im laufenden Betrieb die veränderte Tischhöhe und passt sich an.
Die Stärke von Mensch und Roboter kombinieren
Die Idee hinter den neuen Kollegen ist, dass sie den Menschen ergänzen, nicht ersetzen. Die Mensch-Roboter-Kollaboration will die Stärken des Roboters wie Kraft, Wiederholgenauigkeit, Geschwindigkeit und Qualität mit den Stärken des Menschen wie Lernfähigkeit, Nutzen von Erfahrung, sinnliche Wahrnehmung, Kreativität und Improvisation kombinieren – damit auch der Mensch davon profitiert, erklärt Robotikhersteller Kuka in einer Pressemitteilung. Die kollaborierenden Roboter können Montagearbeiten übernehmen, aber auch schwere oder ausladende Bauteile heben, drehen oder halten, um den Mitarbeiter zu entlasten. Und durch den Verzicht auf die klassischen baulichen Schutzeinrichtungen wie Käfige sparen Anwender Kosten und optimieren den Arbeitsablauf zwischen Mensch und Roboter.
Diese Art von Roboter findet vor allem in der Herstellung von Geräten und anderen Gütern oder im Transportwesen Anwendung. Führend ist auch die Automobilindustrie. „Die bekanntesten Vertreter sind sicherlich die Bestückungsroboter“, erklärt Wanjing Su, Sachverständige im Bereich Funktionale Sicherheit bei TÜV Nord. „Industrieroboter übernehmen mittlerweile aber auch filigrane Tätigkeiten, zum Beispiel in der Handyfertigung, in Verpackungsapplikationen und in der Maschinenfertigung.“
Jakob Berghofer, Produktmanager des LBR iiwa von Kuka, sieht das ähnlich: „Wir sehen kollaborierende Roboter vor allem in Bereichen, die heute kaum oder gar nicht automatisiert sind“, erklärt Berghofer. „Daher ist es für uns essentiell, eng mit Kunden, Partnern und Forschern zusammenzuarbeiten und neue Einsatzfelder zu identifizieren.“
27. September 2017 in Würzburg - Kongress für funktionale Sicherheit
Anwendertreff zu denThemen der funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen sowie der funktionaler Sicherheit in der Praxis. Am 27. September 2017treffen sich zum 5. Mal Maschinensicheits-Experten auf dem Anwendertreff Maschinensicherheit in Würzburg.
(ID:44790599)