Damit die deutsche Wirtschaft ihre Klimaziele erreicht, müssen auch Maschinenbauer auf nachhaltige Produktionstechnologien umsteigen. Externe Faktoren machen den Handlungsdruck für Unternehmen noch größer.
Die Produkte des deutschen Maschinenbaus spielen für die nachhaltige Erneuerung der deutschen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Denn der Einsatz klimafreundlicherer Produktionstechnologien sei einer der wesentlichsten Transformationshebel für eine grüne Revolution.
Deutsche Maschinenbauer haben bei den Klimazielen noch einen weiten Weg vor sich. Zu diesem Fazit kommt eine Studie des LBBW Research. Laut einer Mitteilung haben viele Unternehmen noch Probleme damit, den eigenen Status Quo zu erfassen und in Nachhaltigkeitsberichten zu kommunizieren. Vor allem bei Datenerfassung und Analyse stehen noch viele Maschinenbauer noch am Anfang. Dabei werde dies mit der neuen europäischen Nachhaltigkeitsrichtlinie zur Pflicht.
Die Analysten von LBBW Research sagen zudem einen steigenden Handlungsdruck für die Branche voraus. Zulieferer würden dann nach ihren Emissionen priorisiert und Investitionsentscheidungen immer mehr von Nachhaltigkeitskriterien abhängig werden. Der Kapitalmarkt fordere zudem die Transformation ein und bestrafe nicht nachhaltige Geschäftsmodelle. Auch die Attraktivität des Arbeitgebers werde vermehrt anhand seiner Nachhaltigkeit bewertet.
Chance auf Neugeschäft
Die Studienautoren zeigen sich jedoch optimistisch, dass der deutsche Maschinenbau seine Ziele erreichen kann. Die Branche würde schon heute wenig Energie verbrauchen, da vor allem wenig energieintensive, strombasierte Montage-Prozesse den Fertigungsalltag dominieren würden. „Zuletzt hatte der Energieverbrauch nur einen Anteil von rund 1 Prozent am Bruttoproduktionswert des Maschinenbaus“, sagt der Analyst Stefan Maichl.
Der Trend zur Nachhaltigkeit ist für die Branche eine Chance auf viel Neugeschäft, heißt es weiter. So habe der Maschinenbauverband VDMA schon vor einigen Jahren prognostiziert, dass der Maschinenbau mit klimafreundlichen Fertigungstechnologien in den kommenden 30 Jahren zehn Billionen Euro erwirtschaften könnte.
(ID:49032170)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.