Die Formula Student Germany 2019 ist vorbei. Gewonnen haben die Konstruktionsteams der Hochschule Esslingen, der TU München und der ETH Zürich mit ihren Rennwagen mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb sowie mit autonom fahrenden Fahrzeugen.
Den Titel der Formula Student Electric holte das Team der TU München mit ihrem Elektro-Rennwagen. Weitere Kategorien sind die Formula Student Combustion und die Formula Student Driverless.
(Bild: FSG/Peters)
Die Sieger der Formula Student Germany stehen fest: In der Kategorie Formula Student Combustion (Rennfahrzeuge mit Verbrennungsmotor) überzeugte das Team „Rennstall Esslingen“ der Hochschule Esslingen.
In der Kategorie Formula Student Electric (Elektro-Rennfahrzeuge) gewann das Team „TUfast Racing Team e-Technology“ der TU München.
In der Kategorie Formula Student Driverless (autonom fahrende Rennfahrzeuge) stand das Team „AMZ Driverless“ der ETH Zürich auf dem Siegertreppchen.
Alle Teams überzeugten mit ihren Rennfahrzeugen und dem dazugehörigen Gesamtpaket aus Konstruktion, Finanzplanung, Verkaufsargumentation und Rennperformance-Disziplinen.
Im Wettbewerb mit Verbrennungsmotoren sicherten sich das Team „Global Formula Racing“ der Oregon State University / DHBW Ravensburg und das Team „Dynamis PRC“ der TU Mailand Platz zwei und drei.
Elektrisch angetrieben fuhr das Team „KA-RaceIng Electric“ vom Karlsruhe Institut of Technology auf Platz zwei, das Team „Racetech“ der TU Bergakademie Freiberg holte sich Platz drei. Im Rahmen der Formula Student Driverless gingen die Plätze zwei und drei an das Team „KARaceIng Driverless“ vom Karlsruhe Institut of Technology und das Team „Formula Student Team Delft Driverless“ der TU Delft. Alle Ergebnisse im Überblick gibt es hier.
Internationaler Konstruktionswettbewerb mit 119 Teams
In diesem Jahr nahmen 119 Teams an dem internationalen Konstruktionswettbewerb teil. Die rund 3500 Studierenden nutzten die sechs zurückliegenden Tage dafür, ihr Ergebnis eines Jahres harter Arbeit, einen einsitzigen Rennwagen, den Juroren aus Wirtschaft und Wissenschaft zu präsentieren und sie von ihrem Gesamtkonzept zu überzeugen.
SEMINARTIPPDie Teilnehmer des Seminars „Erfolgreiche Führung von Projektteams“ lernen mit Herausforderungen bei der Führungsarbeit von Projekten professionell umzugehen und gezielt wirkungsvolle Führungsmethoden einzusetzen.WeitereInformationen