RS Components Distributor überzeugt seit 20 Jahren als verlässlicher Partner für Hersteller und Kunden

Redakteur: Wolfgang Leppert

Im zwanzigsten Jahr nach seiner Gründung präsentiert sich RS Components in blendender Verfassung. Mit besonderer Kompetenz in Logistik und E-Procurement bedient der Distributor den kleinen und mittleren Mengenbedarf in der Elektronik und Automation zuverlässig und schnell.

Anbieter zum Thema

Eine Anekdote hält sich seit zwei Jahrzehnten hartnäckig auf den Fluren der RS-Muttergesellschaft Electrocomponents im britischen Oxford. Auf der Suche nach einem geeigneten Standort für die neu zu gründende deutsche Tocher hätten die Verantwortlichen im Headquarter einfach den wichtigsten Flughafen Frankfurt ausgewählt, um dann — mit den Finger auf der Landkarte nach Süden wandernd und Neu-Isenburg sicher umkurvend – zielgenau in Mörfelden-Walldorf zu landen. Dort jedenfalls wurde 1991 die deutsche RS Components angesiedelt, um mit zunächst gut 50 Mitarbeitern als Katalogdistributor im B2B-Bereich Fuß zu fassen. Was die Protagonisten von damals zuversichtlich stimmte: Dienstleistungen, auf die man sich wirklich verlassen kann, finden immer ihren Markt.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 35 Bildern

Daran hat sich für RS bis heute nichts geändert. Der Distributor steht für die schnelle und zuverlässige Lieferung eines inzwischen auf mehr als 550.000 Produkte angewachsenen Sortiments aus Elektronik, Automation und Instandhaltung. Und er gilt als Spezialist für den nicht geplanten Bedarf: Etwa 80 Prozent der Bestellungen sind Einmal-Beschaffungen, also Produkte, die der Kunde nicht regelmäßig benötigt. Einzelaufträge aber verursachen meist hohe Prozesskosten, noch dazu wenn das gewünschte Produkt exakt zur rechten Zeit am rechten Einsatzort sein muss. Insofern geben viele Hersteller dieses kleinteilige Geschäft nur allzu bereitwillig an einen entsprechend qualifizierten Distributor ab. Das gilt besonders auch für die Einführungsphase von Neuprodukten, und so umfasst das RS-Portfolio in der Automatisierung stets die wichtigen Neuerscheinungen renommierter Marken wie zum Beispiel Phoenix Contact, Schneider Electric, SMC, Siemens oder Fluke.

Immer mehr Großkunden schätzen Rundum-Service für die Beschaffung

Diesen und allen weiteren Herstellern – derzeit sind es stolze 2.500 Unternehmen – bietet RS Components wiederum Zugriff auf eine halbe Million Kunden allein in Europa, davon weit über 100.000 in Deutschland. Darunter finden sich zunehmend mehr Großkunden, die neben der technischen Beratung durch rund 20 hoch spezialisierte RS-Ingenieure auch die individuelle Betreuung der deutschlandweit etwa 60 Außendienst-Mitarbeiter schätzen. Zeigen diese meist ganz konkret auf, wo und wie die Kunden wertvolle Zeit und Beschaffungskosten einsparen können. Gerne verweist der Distributor hier auf den hohen Stellenwert seiner langfristigen Beziehungen zu Herstellern und Kunden — als Indiz für über die Jahre gewachsene vertrauensvolle Partnerschaften.

Dem Vertrauen begegnet RS mit absoluter Zuverlässigkeit, garantiert durch ein ausgefeiltes Logistikkonzept mit weltweit 17 Distributions- und neun Planungszentren. 2000 Logistik-Mitarbeiter bewältigen dort täglich 40.000 Sendungen, die am gleichen Tag in den Versand gehen. Die deutschen sowie west- und osteuropäische Kunden werden aus dem 2003 eröffneten Distributionszentrum in Bad Hersfeld versorgt. Das Gebäude beherbergt auf knapp 21.000 m2 Fläche eine hoch leistungsfähige und teilautomatisierte Infrastruktur, die – gepaart mit der geographisch vorteilhaften Lage in einem zentralen deutschen Logistik-Drehkreuz – dafür sorgt, dass werktags bis 22 Uhr aufgegebene Bestellungen noch am selben Tag berarbeitet werden und den Kunden am nächsten Tag erreichen.

Maßgescheiderte E-Procurement-Lösungen helfen gegen ausufernde Prozesskosten

Zugleich ein Resultat der hohen E-Comnmerce-Kompetenz, bei dessen Auf- und Ausbau der Distributor seit inzwischen 15 Jahren Pionierarbeit leistet. Schon 1996 wurde eine erste e-Commerce-fähige Website eingerichtet. Heute bietet der E-Shop (www.rsonline.de) neben einer großen Produktauswahl verschiedenste Zusatzinformationen wie etwa Datenblätter und 3D-Modelle von Komponenten zum Download oder nützliche Fachaufsätze. Seit 2008 gibt es zudem eine Webshop-Version für die mobile Nutzung. Mit DesignSpark (www.designspark.com) hat RS wiederum eine eigene Entwickler-Community initiiert. Und mit dem Know-how bei der Integration elektronischer Kataloge in bestehende elektronische Einkaufssysteme schließlich berät RS als Dienstleister, wie Bedarfe gebündelt, Einkaufvorgänge optimiert und damit Kosten deutlich reduziert werden können.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:377239)