Für Automationslösungen in Neubauten oder Bestandsgebäuden bietet WSCAD mit seiner WSCAD Suite 2018. Auf der Light & Building zeigt das Unternehmen Lösungen zum Thema Gebäudetechnik.
Mit WSCAD Building Automation lässt sich die Gebäudeautomatisierungen von der Anlagenautomation VDI 3814 bis zur Raumautomation VDI3813 durchgängig planen.
(Bild: WSCAD)
WSCAD zeigt auf der Light & Building verschiedene Neuheiten, zum Beispiel das Modul Building Automation. Es führt alle planerischen Schritte und Details der baulichen Umsetzung an einem zentralen Ort zusammen. Feldgeräte, Aktoren und Sensoren lassen sich in ihrer funktionalen und örtlichen Sicht darstellen. Zudem können alle erfassten Datenpunkte durchgängig in jeder Disziplin der WSCAD Suite weiter bearbeitet und direkt einzelnen Kanälen der Steuerung (DDC/SPS) zugeordnet werden. Dadurch sollen sich die Projektlaufzeiten um bis zu 20 Prozent verkürzen, wie erste Installationen im Praxiseinsatz zeigen. Auf der Messe zeigt das Unternehmen vier zusätzliche BA-Plugins, mit denen Anwender spezifische Datenpunkte erstellen können.
WSCAD Cabinet Engineering ermöglicht moderne 3D-Schaltschrankaufbauten inklusive Fertigungssteuerung ohne Zusatzkosten.
(Bild: WSCAD)
Der Produktmanager WSCAD Building Automation, Markus Wittke, betont: „Für eine durchgängige und zuverlässige Gebäudeautomatisierung braucht es heute ein gewerbeübergreifendes CAE-Tool.“ Das beginnt mit dem Erfassen der Datenpunkte, die in derselben zentralen Datenbank hinterlegt werden, in der auch die Symbole und Artikeldaten gespeichert sind. Es folgt die Erstellung von Anlagen- und Regelschemata und reicht bis zur Platzierung der bereits erfassten Feldgeräte in den eingelesenen Gebäudegrundrissen. Mithilfe der Stromlaufpläne ermitteln Anwender automatisch die erforderlichen Kabellängen und erstellen auf Knopfdruck die zugehörigen Kabel- und Materiallisten. „Die WSCAD Suite 2018 verbindet dabei die Disziplinen Building Automation, Electrical Installation, Electrical und Cabinet Engineering sowie Verfahrens- und Fluidtechnik auf einer Plattform.“
Modul zum Schaltschrankaufbau
MSR-Unternehmen, die ihre Schaltschränke selbst fertigen, können diese mit dem Modul Cabinet Engineering aufbauen. Hier werden die Verbindungen wieder auf Knopfdruck geroutet und die Kabellängen berechnet. Bei WSCAD können ohne weitere Kosten die erzeugten Daten für die Herstellung von Drähten, Drahtsätzen, Schranktüren und Montageplatten auf NC-Maschinen namhafter Hersteller direkt verwendet werden.
Auf der Light + Building zeigt WSCAD auch die Softwarelösung „Elektrohandwerk“. Sie ermöglicht Handwerkern und Installationsbetrieben den kostengünstigen Einstieg in die VDE-konforme Dokumentation. Die Software soll einfach zu bedienen sein und kostengünstig alle Funktionen bieten, um professionelle Installations- und Verteilerpläne zu erstellen. Da die Software auf derselben technischen Basis läuft wie WSCAD Suite, können Pläne in allen anderen Versionen weiterverarbeitet werden.
Light & Building 2018: Halle 11, Stand A76
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.