Das IRENE-Projekt dient dazu, technische und wirtschaftliche Lösungen zu finden, um auch bei einem hohen Anteil erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne und den sich daraus ergebenden schwankenden, dezentralen Stromeinspeisungen das Netz stabil zu halten – und eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen..Der Grund: Speisten vor 15 Jahren noch wenige Hundert Energieerzeuger Strom in die deutschen Netze, so werden dies künftig Millionen sein: ob Solar-, Wind-, Biomasseanlagen oder kleine Blockheizkraftwerke. Die bisherigen Konsumenten von Energie werden immer mehr auch zu Produzenten – die Region um Wildpoldsried (hier im Bild) macht es vor.
(Bild: Siemens)
3/13 Zurück zum Artikel