Im Forschungsprojekt mit insgesamt zweijähriger Laufzeit standen zeitweise bis zu 32 Elektrofahrzeuge für Privat- und Gewerbekunden zur Verfügung. Diese sollen vorzugsweise durch den umweltfreundlich erzeugten Strom geladen werden. Oder in Zukunft, eingebunden in ein "Smart Grid", als Stromspeicher dienen, wenn gerade Stromüberfluss vorherrscht und ihn zu Spitzenlastzeiten wieder zurück ins Netz speisen.
(Bild: Siemens)
8/13 Zurück zum Artikel