Künstliche Intelligenz ist älter als viele denken – schon in den Fünfzigern haben sich Wissenschaftler mit dem Thema beschäftigt. Ein Erklärvideo der Plattform „Lernende Systeme“ skizziert die Entwicklung bis heute.
Dieses Jahr ist das Wissenschaftsjahr „Künstliche Intelligenz“ – und passend dazu beschäftigen sich immer mehr Bereiche der Industrie mit der Technologie, sei es die Hannover Messe, die als Leitthema „Integrated Industry - Industrial Intelligence“ definiert, oder KI-Anwendungen, die die Konstruktion vereinfachen.
Anfänge der KI in den 50er Jahren
Die Plattform „Lernende Systeme“ hat einen fünfminütigen Erklärfilm über die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz erstellt, in dem sie die verschiedenen Phasen der Technologieentwicklung, die Meilensteine bei KI-Anwendungen sowie Herausforderungen skizziert. Die Anfänge der KI gehen nämlich zurück bis auf die 1950er Jahre – und seither hat sich viel getan.
Auf die hochfliegenden Erwartungen der amerikanischen KI-Pioniere, die von Maschinen als allgemeinen Problemlösern träumten, folgten Phasen von Ernüchterung und erneutem Aufschwung. In Deutschland wird KI-Forschung seit den 1980er Jahren intensiv betrieben. Insbesondere bei Sprachverstehen, Bildverarbeitung und Robotik machten sich deutsche Wissenschaftler einen Namen. Beim autonomen Fahren und in der Spracherkennung wurden hierzulande bahnbrechende Erfolge erzielt.
Der weltweite KI-Boom, der seit etwa 2010 zu beobachten ist, hat verschiedene Gründe – angefangen von der exponentiell gestiegenen Rechner- und Speicherleistung über verbesserte KI-Methoden bis hin zu den riesigen Datenmengen, die über Internet, Social Media und industriell verbaute Sensoren in Maschinen und Alltagsgegenständen zur Verfügung stehen. Insbesondere bei KI-basierten Assistenzsystemen werden aktuell große Fortschritte erzielt: Für die medizinische Diagnose oder die Verkehrssteuerung in Großstädten verspricht KI große Verbesserungen. Um diese Entwicklung richtig einordnen zu können, hat die Plattform „Lernende Systeme“ die „Kurze Geschichte der KI“ veröffentlicht.
Eine kurze Geschichte der KI
Anwendertreff Maschinenkonstruktion Wer smarte Maschinen effizient konstruieren will, muss in Zukunft auf neue Methoden, Tools und Konzepte setzen. Der Anwendertreff Maschinenkonstruktion bietet Orientierung. Mehr Informationen: Anwendertreff Maschinenkonstruktion
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.