Energieführung am Roboter Flexibles Haltersystem sorgt für festen Halt

Von Andrea Müller* |

Anbieter zum Thema

Halterungssysteme für dynamische Anwendungen an Robotern müssen so flexibel sein, dass sie sich für viele Applikationen eignen und sich universell auch an unterschiedliche Robotertypen befestigen lassen. Das Haltersystem von Murrsystems bietet mit seinen vielfältigen Erweiterungsmöglichkeiten und Zubehörteilen genau das.

Anwendungsbeispiel: Das flexible Haltersystem FHS mit Drehlager besteht aus zwei rutschfesten Grundkörpern vom Typ FHS-SH-G, die mit Metallkabelbindern am Roboterarm befestigt sind. Auf die zwei Grundkörper wurde eine Adapterplatte und ein 360 Grad-Drehlager verschraubt, auf das wiederum ein Systemhalter montiert wurde.
Anwendungsbeispiel: Das flexible Haltersystem FHS mit Drehlager besteht aus zwei rutschfesten Grundkörpern vom Typ FHS-SH-G, die mit Metallkabelbindern am Roboterarm befestigt sind. Auf die zwei Grundkörper wurde eine Adapterplatte und ein 360 Grad-Drehlager verschraubt, auf das wiederum ein Systemhalter montiert wurde.
(Bild: Murrsystems)

Das flexible und rutschfeste Haltersystem FHS von Murrsystems erfüllt alle Anforderungskriterien, die die Anwender an ein Haltersystem an Robotern stellen – für die direkte und nachträgliche Befestigung von Energiepaketen bei dynamischen Anwendungen. Es bietet vielfältige Einsatz- und Erweiterungsmöglichkeiten, die alle eine flexible, sichere, kabelschonende und montagefreundliche Energiezuführung garantieren. Der Austausch bzw. die nachträgliche Installation von Kabeln, Leitungen und Schläuchen sowie deren Instandhaltung erfolgen einfach und schnell.

Vorteile des Baukastensystems: Alles passt perfekt zusammen. Durch die Installation verschiedener Halterungen, Zubehörteilen und anderer Komponenten sowie die Bereitstellung kompletter FHS-Sets für verschiedene Roboter und Anwendungen löst es die unterschiedlichen Applikationsanforderungen.

Die Bauform macht den Unterschied

Basis des FHS bilden zwei Grundkörper (FHS-SH-G und FHE) und ein stufenlos einstellbares Klettband (KKR-Fix). Die rutschfesten Klettbänder sind in unterschiedlichen Längen sowie mit oder ohne Silikonbeschichtung erhältlich. Die Konstruktion der Grundkörper (spezielle Form mit variabler Auflagefläche und haftender Materialbeschichtung) sowie die speziell beschichteten Klettbänder fixieren den Grundkörper am Roboterarm nicht nur überall und sicher, sondern gewährleisten auch eine schonende Auflage und Rutschfestigkeit der Leitungen, Kabel und Schutzschläuche. Zusammen ermöglichen sie eine einfache und schnelle Befestigung sowie eine Vielfalt an Anwendungen. Auch die Jury des German Innovation Awards hat das flexible Haltersystem FHS überzeugt.

Das flexible Haltersystem sorgt für sicheren Halt, verrutscht nicht und passt überall.

Basissystem mit vielen Kombinations- und Anwendungsmöglichkeiten

Bereits das Basissystem ist flexibel. Es besteht aus zwei Grundkörpern plus Klettbändern in unterschiedlichen Längen (mit oder ohne Silikon) plus zwei unterschiedlichen Haltersystemen (Systemhalter und Universalhalter).

Der Halter FHS-C eignet sich für geringe Belastungen und besteht aus Grundkörper FHE plus Klettband KKR oder KKU (ohne zusätzliche Halterung). Er befestigt Kabel, Leitungen und Schläuche rutschfest, stufenlos und platzsparend direkt am Roboterarm

Ebenfalls geeignet für geringe Belastungen ist der Halter FHS-UHE. Er besteht aus Grundkörper FHS plus Klettband und einem einteiligen, aufklappbaren Universalhalter für Kabelschutzschläuche. Dazu gibt es Endtüllen, die zur Zentrierung austretender Leitungen mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet werden können.

Für geringe bis mittlere Verfahrgeschwindigkeiten ist der Halter FHS-SH prädestiniert. Anstelle des Universalhalters wird hier ein Systemhalter montiert, welcher für mehr Stabilität sorgt.

Für den Systemhalter gibt es verschiedene Zubehörteile. Zur Auswahl stehen die lebensdauerverlängernden und kabelschonenden Zugentlastungen (KEG-ZL, KEG-K) sowie Kugelgelenke (KMG-F, KMG-G) für gleitende Bewegungen. Im Doppelpack (zwei FHS-SH) kann sogar platzsparend ein Rückführsystem mit einem Längenausgleich von 150 mm installiert werden. Und dies ohne Bohrungen, Gewinde oder Grundplatten.

Baukastensystem bietet mehr Funktionen

Das FHS-Baukastensystem ermöglicht vielfältige Kombinationsmöglichkeiten zur dynamischen Energieführung an unterschiedlichen Robotern.
Das FHS-Baukastensystem ermöglicht vielfältige Kombinationsmöglichkeiten zur dynamischen Energieführung an unterschiedlichen Robotern.
(Bild: Murrsystems)

Roboter fordern bei ihren Richtungsänderungen eine hohe Bewegungsfreiheit der Kabel, Leitungen und Schläuche. Je nach Aufgabengebiet des Roboters, und der daraus resultierenden anwendungsspezifischen Positionierung der Energiezuführung, bietet das FHS-Baukastensystem vielfältige Kombinationsmöglichkeit an: Egal ob der Befestigungspunkt flexibel oder starr, drehbar oder fixiert, mit oder ohne Zugentlastungen sein soll. Eine Applikation lässt sich individuell aus mehreren Bauteilen zusammenstellen.

Buchtipp

"Industrieroboter" ist ein Handbuch für KMU mit Tipps und Tricks zum Thema Robotereinsatz. Das Buch vermittelt die wichtigsten Grundlagen der Robotertechnik und erläutert Methoden, mit denen bewertet werden kann, ob sich ein Produkt oder Prozess durch Robotik automatisieren lässt.

Mehr erfahren bei Vogel Fachbuch

Zusätzlich zu den bestehenden Klettbändern KKR-Fix und der silikonfreien Variante KKU-Fix stehen den Anwendern jetzt auch Metallkabelbinder aus beständigem Edelstahl zur Verfügung.

Kombiniert mit den neuen Adapterplatten lassen sich jetzt auch Systemhalter mit Inlay bis zur Nennweite 95 Jumbo sicher montieren. Die Adapterplatten werden an zwei Befestigungspunkten am Roboter befestigt. Dies garantiert hohe Belastungsfähigkeit. Bei Nennweite M25 bis M32 ist die stabilisierende Adapterplatte nicht notwendig. Bei der Auswahl der Inlays der Systemhalter kann zwischen einer fixen Befestigung, einer gleitenden Führung oder einer Aufnahme mit Zugentlastung gewählt werden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Eine extrem flexible Energieführung lässt sich am besten mit einem Drehlager kombinieren. Sie besteht aus zwei rutschfesten Grundkörpern vom Typ FHS-SH-G, die mit Klettbändern oder Metallkabelbindern am Roboterarm befestigt werden. Auf die zwei Grundkörper wird eine Adapterplatte und ein 360 Grad-Drehlager verschraubt, auf das wiederum ein Systemhalter mit oder ohne Zugentlastung, oder eine Trompete zur gleitenden Schlauchführung, montiert werden kann.

Die drehbare FHS-Kombination mit gleitender Schlauchführung ist geeignet für eine besonders flexible und gleichzeitig kontrollierte Bewegung des Energiepakets am Roboterarm. Ziel ist auch die Vermeidung von Beschädigungen, zum Beispiel wenn in der Automobilindustrie ein Roboter Aufgaben innerhalb der Karosserie übernimmt und Sachschäden aufgrund enger Platzverhältnisse zu verhindern sind. Vorteil des FHS-Baukastensystems mit „Zwangsführung“ liegt in der schnellen und sicheren Befestigung am Roboterarm ohne teure Unterkonstruktionen.

Zuwachs auch bei den Komplett-FHS-Sets

Murrsystems hat auch bei den bereits vorhandenen FHS-Sets sein Sortiment erweitert. Hierbei handelt sich um roboterspezifische Zusammenstellungen an Komponenten aus dem FHS-Baukasten. Es sind speziell abgestimmte Komplettsets für die Energieführung an unterschiedlichen Robotern: Von Cobots und Kleinrobotern bis zu Großrobotern

Die zusätzlich auf den Markt gebrachten herstellerneutralen Universal-Sets passen nahezu an alle Robotermodelle. Die Zusammenstellung des Robotic-Kit UNI umfasst zum Beispiel einen Schutzschlauch, Endtüllen und die jeweils geeignete Befestigung mittels rutschfestem Klettband. Für jeden Befestigungspunkt sind Klettbänder in vier verschiedenen Längen beigelegt. Zur einfacheren und schnelleren Installation von vorkonfektionierten Leitungen sind im FHS-C-Set UNI-LS ein geschlitzter Schutzschlauch und eine Kabeleinführungshilfe beigelegt.

Für Murrsystems war das Ziel, eine einzigartige Systemlösung in puncto Sicherheit und Flexibilität auf den Markt zu bringen. Und damit einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Produktivität zu leisten sowie Montage- und Rüstzeiten stark zu reduzieren. Damit für jede Kombination aus Applikation und Roboter das beste und passendste Haltersystem zum Einsatz kommen kann, sind die Experten der Murrsystems im ständigen Austausch mit Anwendern und Roboterherstellern.. (in)

* Andrea Müller, Murrplastik Systemtechnik

(ID:48261906)