Schalter Formschöne Kippschalter steuern Eingangstüren der ADAC-Zentrale
Autor / Redakteur: Henning Köhler, Svenja Bierbrauer* / Ines Stotz
92 Meter ragt der neue Büroturm des ADAC in München empor, der 2400 Mitarbeitern Platz bietet. Das ungewöhnliche Bauwerk – ein Blickfang in Gelb – ist in besonderer architektonischer Form zusammengefügt. So ist es nur konsequent, auch den Empfangsbereich mit Schaltern in ausgezeichnetem Design auszustatten.
Der moderne Empfangsbereich des neuen ADAC-Gebäudes in München ist mit formschönen Kippschaltern, die die Eingangstüren steuern, ausgestattet.
(Bilder: Schaltbau / Tricon Design)
Für die Steuerung der Eingangstüren des vom Berliner Architekturbüro Sauerbruch/Hutton entworfenen Gebäudekomplexes wurden passende Schalter gesucht und drei Arbeitsplätze am Empfangstresen damit ausgestattet. Fündig wurde man bei Schaltbau, einem ebenfalls in München ansässigen Unternehmen, das elektromechanische Komponenten herstellt.
Dabei wurde großer Wert auf das Design gelegt, ebenso auf die Integration verschiedener Funktionen in einen kompakten Einbauraum.
Der Kippschalter der Serie K kommt diesen Anforderungen nach. Das Gehäuse erfüllt mit den kompakten Einbaumaßen das Montageraster nach UIC 612. Ein Vorteil ist, dass der benötigte Platz unabhängig von der Anzahl der Schaltelemente immer gleich ist. Ein Kippschalter kann bis zu acht Schaltelemente ansteuern.
Eingesetzt werden Schaltbau-Schnappschalter der Baureihe S880. Diese sind mit Zwangsöffnung und selbstreinigenden Silberkontakten ausgestattet. Die Schaltabwicklung ist beliebig konfigurierbar. Die Baureihe S880, ein V4-Schalter, eignet sich für die im Industrieumfeld übliche Steuerspannung von 24 V und für kleine Ströme ab 5 mA. Eine Variante mit Goldkontakten schaltet sogar Ströme ab 1 mA. Der thermische Dauerstrom reicht bis zu 6 A.
Schalter ist beleuchtbar
Der Kippschalter ist ausgestattet mit einer schnellen Anschlusstechnik über Käfigzugklemmen mit Push-In-Technik. Diese Technik erlaubt den Anschluss von Drähten oder Litzen, auch mit Aderendhülsen. Zur Verdrahtung ist kein Werkzeug nötig. Die mechanische Befestigung erfolgt in ein Rundloch mit einem Durchmesser von 30,5 mm. Auch hier ist die Montage ohne Werkzeug durch zwei starke Federklemmen möglich.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.