Zehnmal schneller drucken und automatisiertes Nachbearbeiten – drei Jahre lang forschten sechs Fraunhofer-Institute an der Zukunft des metallischen 3D-Drucks. Das sind die Ergebnisse.
Viren überleben unterschiedlich lange auf unterschiedlichen Oberflächen. So kann man gezielt antivirale Beschichtungen entwickeln, um die Erreger nach kürzester Zeit unschädlich zu machen. Wie erfolgreich dies funktioniert, untersucht ein Team von Fraunhofer-Forschern mittels Real-Time PCR-Tests. So sollen funktionalisierte Oberflächen und Behandlungsverfahren auf ihre Effektivität bewertet werden.
Das Fraunhofer IFAM hat ein gießtechnisches Verfahren entwickelt, mit dem leichte Wicklungen aus Aluminium und höherem Nutfüllfaktor gefertigt werden können. Eine Studie zeigt, dass die Aluminiumspulen im Vergleich zu den Kupferwicklungen die Dauerleistung der elektrischen Maschinen steigern sowie Gewicht und Rohstoffkosten einsparen.
Das Fraunhofer IFAM hat eine funktionssichere elektrische Kontaktierung von gegossenen Aluminiumspulen für E-Motoren mit Kupferleitern mittels Ultraschallschweißen qualifiziert.
Nach nun vier Jahren geht es wieder los: Vom 25. bis 29. Juni finden in Düsseldorf die Leitmessen für Gießerei- und Metallurgietechnik, „Gifa“, „Metec“, „Thermprocess“ und „Newcast“ statt. Über 2.300 Aussteller sind bereits angemeldet.
Das Fraunhofe IFAM hat ein gießtechnisches Verfahren entwickelt, mit dem leistungsstarke Spulen für Elektromotoren gefertigt werden können. Die Herausforderung war bisher die funktionssichere Verschaltung der Aluminiumspulen mit Kupferleitern. In aktuellen Forschungsarbeiten wurde dieser Verfahrensschritt nun optimiert und qualifiziert.
Wie sich die Aerodynamik von Windkraftblätter effizienter gestalten lässt, haben Wissenschaftler am Fraunhofer IFAM in einem realen Test herausgefunden. Mit ihrem entwickelten Haifischhaut-Lack wurde dabei eine aerodynamische Effizienzsteigerung von 10% erreicht.
Am Fraunhofer IFAM wurde in Kooperation mit dem Faserinstitut Bremen eine neue serientaugliche Fügetechnologie für die Kombination von Aluminiumguss und CFK entwickelt.