Robotik Fünf Robotik-Neuheiten
Anbieter zum Thema
Von energiesparenden Großrobotern über KI-Cobots mit integrierter Optik bis hin zu einem Online-Tool für ein schnelles Design von Robotik-Lösungen – wir zeigen Ihnen fünf Robotik-Neuheiten.

1. Energiesparende Großroboter in 22 Varianten
ABB erweitert ihr Portfolio an Großrobotern um vier neue Modelle in 22 Varianten. Kunden profitieren laut Unternehmen von einer größeren Auswahl und Abdeckung sowie von einer höheren Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz. Die Modelle der nächsten Generation mit den Bezeichnungen IRB 6710, IRB 6720, IRB 6730 und IRB 6740 decken Traglasten von 150 bis 310 Kilogramm ab und sind in Reichweiten von 2,5 bis 3,2 Metern erhältlich.
Die verbesserte Energieeffizienz wird erreicht durch die Omnicore-Steuerung von ABB und ein leichteres Roboterdesign. Dies soll Energieeinsparungen von bis zu 20 Prozent mit sich bringen. Zudem soll Omnicore für eine präzise Bewegungsteuerung sorgen. Dank der ABB Truemove- und Quickmove-Technologie erreichen die Roboter eine Wiederholgenauigkeit von 0,03 Millimetern. Damit eignet sich die neue Roboterserie für komplexe Aufgaben wie das Punktschweißen, Laserschweißen, Schrauben und Nieten, was eine hohe Montagequalität im Fahrzeugbau gewährleistet.
Alle Neuheiten im Überblick finden Sie hier:
2. Baukasten ermöglicht Multiarm-Roboter
Der modulare Industrieroboter-Baukasten Atro (Automation Technology for Robotics) von Beckhoff wurde im Jahr 2022 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Nun kommen weitere Linkmodule hinzu, mit denen die Flexibilität des Atro-Systems nochmals erhöht wird – bis hin zum Multiarm-Roboter.
Mit den standardisierten Atro-Motormodulen mit integrierter Antriebsfunktionalität und kombiniert mit Linkmodulen in unterschiedlichen Geometrien können vom Anwender flexibel unterschiedliche Roboterkinematiken aufgebaut werden. So entstehen genau für die jeweilige Anwendung optimierte Robotiklösungen. Durch die vollständige Integration der Robotersteuerung in die Steuerungsplattform TwinCAT mit seinen umfangreichen Automatisierungsfunktionalitäten können laut Unternehmen zudem komplette Lösungen für eine Maschine einfach umgesetzt werden.
Atro-Linkmodule dienen als mechanisch passive Module dazu, die Kinematikstruktur bzw. den Arbeitsraum an die jeweiligen Erfordernisse anzupassen. Neu vorgestellt wurden ein T-förmiges Linkmodul mit zwei Abzweigungen sowie Linkmodule in L- und S-Form. Eine auf der Automatica 2023 präsentierte Beispielapplikation zeigt auf Basis des T-Moduls eine 2-Arm-Roboterkinematik mit jeweils vier Motormodulen (= Gelenke) in den Armen. Die gemeinsame Hauptachse konnte als kontinuierlich drehende Achse und damit als bewegte Roboter-Basis genutzt werden, da im Atro-System aufgrund der internen Medienführung alle Achsen von der Basis bis zum Endeffektor endlos drehbar ausgeführt sind. So werden die beiden Arme gleichzeitig zu unterschiedlichen Arbeitsbereichen geführt, an denen sie Werkstücke greifen, absetzen oder bearbeiten können.
Die neuen L- und S-förmigen Linkmodule unterstützen die Kinematik mit vier Freiheitsgraden, die z. B. für Palettieraufgaben genutzt werden kann.
3. Cobot mit integrierter Optik und KI
Die TM AI Cobot S-Serie ist das Ergebnis der Bemühungen von Techman Robot, die Leistung von Cobots zu verbessern. Ingenieure haben die Motorgeschwindigkeit erhöht, um die Zykluszeit um 25 Prozent zu erhöhen. Mit einer Nutzlastkapazität von 25 kg im Modell TM25S eignet sich die TM AI Cobot S-Serie für verschiedene industrielle Anwendungen. Der Cobot verfügt laut Hersteller über die größte Reichweite unter den 25-kg-Cobots auf dem Markt (über 190 cm), was ihm Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in einer Vielzahl von Arbeitsumgebungen verleiht.
Der TM AI Cobot S verfügt außerdem über ein integriertes Bildverarbeitungssystem und KI-Technologie, die es ihm ermöglichen, Aufgaben mit hoher Genauigkeit und Effizienz auszuführen. Ob es sich um Stapelvorgänge in Werkzeugmaschinen oder um Montageaufgaben in der Automobilindustrie handelt, der Cobot soll eine reibungslose Integration in bestehende Prozesse und eine verbesserte Produktivität gewährleisten.
Die Steuerbox wurde auf die Schutzart IP54 aufgerüstet, um einen besseren Schutz vor Staub und Wasser zu gewährleisten.
4. Software-Plattform für automatisierte Maschinenbeschickung
Universal Robots stellt die neue Software-Plattform PolyScope X vor. Diese wurde speziell für die Automatisierung verschiedener Aufgaben in der Maschinenbeschickung entwickelt.
PolyScope X zeichnet sich laut Unternehmen durch ihre neue, anpassbare Benutzeroberfläche aus und ermöglicht Umrüstzeiten von weniger als 10 Minuten – kürzer, als es aktuell mit jeder anderen Software möglich sein soll. So können Anwender mehr Chargen an einem Tag produzieren und diese strategischer und flexibler gestalten. PolyScope X soll daher ideal für die High-Mix/Low-Volume-Produktion sein und Herstellern weltweit mehr Flexibilität verleihen.
Die Software-Plattform bietet eine leistungsstarke, überarbeitete Programmierumgebung und ein Toolset, mit dem Integratoren und OEM-Partner ihren Programmcode in Abschnitte strukturieren können. Diese können im gesamten Programm wiederverwendet werden. So ist es einfacher, jede Operation nachzuvollziehen, zu warten und Fehler zu beheben.
5. Schnelles Design von Robotik-Lösungen
Igus schafft mit seinem Machine Planner auf RBTX.com eine einfache Lösung für die schnelle Konfiguration von Roboterarbeitsplätzen, Maschinengestellen mit Robotik und Fördertechnik. Das neue kostenfreie Tool ist dabei in die RBTX-Plattform, dem Marktplatz für Low-Cost-Robotics, eingebunden.
Der Machine Panner stellt eine Auswahl an unterschiedlichen Maschinen und Anwendungs-Designs zur Verfügung. Mit wenigen Klicks lassen sich Türen und Rückwände einbauen. Die Größe ist dabei individuell einstellbar. Neben Zuführautomation wie Förderbänder oder Wendeltopfförderer auf dem Arbeitsbereich, können über den Konfigurator Roboter aus dem RBTX-Marktplatz samt Zubehör wie Greifer und Linearsysteme ausgewählt werden. Ein paar Klicks – und die Lösung soll innerhalb von einer Minute ganz ohne CAD-Zeichnen und technische Klärung fertig konfiguriert sein. Zusätzlich bietet eine Design Library auf der Plattform eine Orientierungshilfe. Die Lösung kann für die eigenen, individuellen Anforderungen angepasst werden.
(ID:49604984)