Die meisten Maschinen- und Anlagenbauer haben die vergangenen Krisen gut überstanden. Doch Probleme in der Lieferkette sind immer noch schwer zu überwinden.
Unternehmen, die ihren Produktionsprozess global verteilen, sind tendenziell stärker von Krisen betroffen als Unternehmen, die „im Markt für den Markt“ und „lokal für die Welt“ produzieren.
(Bild: Bernice - stock.adobe.com)
Die Unternehmensberatung Munich Strategy hat in einer Studie untersucht, welche Probleme dem Maschinen- und Anlagenbau die meisten Sorgen bereiten. Laut einer Mitteilung stellt die Lieferkette für die untersuchten Maschinen- und Anlagenbauer aktuell die größte Herausforderung dar. Von den Problemen in der Supply Chain seien Anlagenbauer tendenziell stärker betroffen.
Bildergalerie
So spürten alle Befragten durch Lieferkettenunterbrechungen Einschränkungen in ihrem Betrieb, fast die Hälfte sieht sich ziemlich bis stark betroffen, so die Autoren der Studie. Gründe für die Unterbrechungen waren pandemiebedingte Lockdowns, der Krieg in der Ukraine sowie knappe Transportkapazitäten in der Containerschifffahrt. Kostensteigerungen für Materialien und Zwischenprodukte seien ebenfalls schmerzhaft für die Branche. Der Absatz sei für die Befragten jedoch kein Problem. 8 Prozent sehen sich durch wegfallende Vertriebskanäle oder Märkte stark eingeschränkt, heißt es weiter.
Stärkere Abhängigkeit im Anlagenbau
Anlagenbauer hatten laut Munich Strategy mit den Krisen mehr zu kämpfen als reine Maschinenbauer. Das liege unter anderem an der höheren Abhängigkeit von Partnern und Zulieferern und die erhöhte Komplexität im Leistungsangebot.
Die Unternehmensberater empfehlen, durch Produktion in der Region für die Region die regionale Versorgung sicherzustellen und so Abhängigkeiten zu vermeiden. Eine gleichmäßige Verteilung der Vertriebsressourcen auf westliche und östliche Arbeitsmärkte stelle zudem die Flexibilität des Unternehmens sicher. Die Einführung neuer Servicemodelle, zum Beispiel durch Wartungsverträge, reduziere physische Präsenz wo möglich und ermögliche so mehr Flexibilität beim Recruiting.
(ID:49537877)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.