Vom 9. bis zum 11. Mai 2023 präsentiert die Sensor+Test in Nürnberg wieder das gesamte Spektrum der messtechnischen Systemkompetenz. Redakteurin Angela Unger-Leinhos hat mit Geschäftsführer und Veranstalter Holger Bödeker und Prokuristin Elena Schultz über die Messe gesprochen.
Im Mai ist es wieder so weit: Die Sensor+Test öffnet ihre Pforten.
(Bild: Bischof und Broel)
Herr Bödeker, Frau Schultz, die Sensor+Test öffnet vom 9. bis 11. Mai ihre Pforten. Wie viele Aussteller erwarten Sie nach dem jetzigen Stand (Ende März)?
Elena Schultz: Wir rechnen mit rund 350 Ausstellern. Da in Folge der erheblichen wirtschaftlichen Verunsicherungen die Teilnahmeentscheidungen der Aussteller inzwischen immer später fallen, können solche Vorhersagen heute nicht mehr so präzise sein, wie früher.
Wie beurteilen Sie die Entwicklung im Vergleich zur Corona- und Vor-Corona-Zeit?
Schultz: Während der Restriktionen in der Corona-Zeit mussten wir lernen, dass Aussteller, Besucher und Kongressteilnehmer dramatisch weniger Interesse an digitalen Veranstaltungen haben, als an der Begegnung von Mensch zu Mensch. Insofern ist ein Vergleich mit den beiden rein digitalen Messen der Jahre 2020 und 2021 gar nicht möglich. Nachdem wir im vergangenen Jahr immer noch mit der Verunsicherung der abklingenden Corona-Zeit zu kämpfen hatten, beeinträchtigen heute andere Probleme die Märkte. Es wird also noch eine Weile dauern, bis die Rahmenbedingungen wieder Wachstum in Industrie und Messen zulassen und wir wieder auf der Höhe der Jahre vor Corona sind. Bis dahin heißt unsere Devise: Stabilität.
Bildergalerie
Viele Unternehmen haben wegen der gestörten Lieferketten Probleme, ihre Aufträge abzuarbeiten. Merken Sie das an Ihren Zahlen und verzeichnen Sie Unterschiede zwischen den Teilnehmern aus verschiedenen Ländern?
Holger Bödeker: Lieferengpässe und auch der Mangel an Fachkräften beschäftigen Firmen aktuell stärker, als die Suche nach neuen Aufträgen und Kunden. Das wirkt sich natürlich auch auf deren Bereitschaft aus, an Messen teilzunehmen – besonders in einer so gut ausgelasteten Branche, wie der unseren. Europa scheint von diesem Problem stärker betroffen zu sein, als zum Beispiel China, deren Aussteller nach dem Ende der dortigen Corona-Maßnahmen großes Interesse an einer Rückkehr auf den Markt haben.
Warum lohnt es sich dennoch oder gerade für die gebeutelten Unternehmen, an der Sensor+Test teilzunehmen?
Bödeker: Weil es gerade in einer solchen Situation besonders wichtig ist, mit den Kunden im Gespräch zu bleiben. Diese stehen ja häufig vor ähnlichen Problemen und suchen auf der Messe nach neuen Lieferanten. Wer da neue Lösungen vorstellen kann, die für die Zukunft wieder Lieferperspektiven ermöglichen, hat gute Chancen, seinen Marktanteil zu halten oder sogar zu vergrößern.
(ID:49329860)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.