Datenaustausch German Edge Cloud ist IDS-ready

Redakteur: Katharina Juschkat

German Edge Cloud hat den IDS-Prüfungsprozess erfolgreich durchlaufen – mit Oncite können Daten sicher und souverän übertragen werden.

Anbieter zum Thema

Der Datenaustausch zwischen Unternehmen wird immer wichtiger – die IDSA will den Datenaustausch sicher und souverän gestalten.
Der Datenaustausch zwischen Unternehmen wird immer wichtiger – die IDSA will den Datenaustausch sicher und souverän gestalten.
(Bild: German Edge Cloud)

German Edge Cloud, Spezialist für IIoT-, Cloud- und Edge-Computing-Lösungen, ist jetzt IDS-ready, hat also den Prüfungsprozess der IDSA erfolgreich durchlaufen. IDSA steht für International Data Spaces Association. Als Initiative hat IDSA den sicheren und souveränen Datenaustausch zwischen Unternehmen als Ziel.

Daten sicher und souverän übertragen

German Edge Cloud bietet mit Oncite ein Edge-Cloud-Rechenzentrum an, das auf der IDS-Architektur beruht und diese Voraussetzungen erfüllt. Die Lösung macht Daten vernetzter Fabriken in Echtzeit nutzbar. Unternehmen behalten damit die Souveränität ihrer Daten, auch beim Datenaustausch mit einer Public-Cloud.

Dazu überwacht und kontrolliert der IDS-Connector als Benutzerschnittstelle die Daten. Entwickelt wurde er von German Edge Cloud. Schnittstellen und Datenformate werden dabei über den sogenannten Trusted Supplier Connector abgefragt. Mit der IDS-Schnittstelle können Auswertungen vor Ort ausgeführt werden, um die Daten für eigene und OEM-seitige Systeme verwertbar zu machen.

Über sichere Übertragungswege können diese Ergebnisse auch an Dritte übermittelt werden.

Hintergrund: Warum der Datenaustausch wichtig wird

Der Datenaustausch über Lieferketten hinweg nimmt in vielen Branchen, vor allem der Automobilbranche, aktuell zu. Große Hersteller wie VW und BMW wollen digitale Produktionsplattformen aufbauen und Produktionsdaten über die Lieferkette hinweg austauschen. Zulieferer müssen dafür frühzeitig Produktionsdaten liefern können – doch das Problem dabei ist, dass Unternehmen oft nicht die Hoheit über ihre Daten behalten. Auch das Thema Datensicherheit schreckt viele Unternehmen davor ab, ihre Daten auszutauschen.

Eigens dafür entwickelt wurde die IDS-Architektur: Daten können damit in einem sicheren Datenraum ausgetauscht und für den vereinbarten Einsatzzweck beschränkt werden. Wer die Daten nutzt, wer sie sieht und wie sie genutzt werden, das entscheidet über die Architektur alles der Nutzer selbst.

(ID:46747122)