Hannover Messe 2013 Hermes Award 2013 geht an Bosch Rexroth

Redakteur: Sariana Kunze |

2013 wird Bosch Rexroth mit dem Technologiepreis Hermes Award für das Projekt Open Core Engineering ausgezeichnet. „Mit Bosch Rexroth gewinnt ein international erfolgreicher Anbieter von Spitzentechnologie den Preis. Die nun prämierte Lösung ist ein wichtiger Beitrag zum Leitthema Integrated Industry und wird daher die zunehmende Vernetzung in der industriellen Produktion nach vorn bringen“, sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe.

Anbieter zum Thema

Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Hermes Award-Jury, Hermes Award Gewinner Bosch Rexroth Dr.-Ing. Karl Tragl, Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident, und Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes Deutsche Messe.
Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Hermes Award-Jury, Hermes Award Gewinner Bosch Rexroth Dr.-Ing. Karl Tragl, Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident, und Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes Deutsche Messe.
(Deutsche Messe)

Bosch Rexroth erhält dem Hermes Award für das Projekt Open Core Engineering. Dabei handelt es sich um eine Softwarelösung, die bisher getrennte SPS- und IT-Welten in einem durchgängigen Angebot aus offenen Standards, Softwarewerkzeugen, Funktionspaketen und Open Core Interface verbindet. Das klassische SPS-basierte Engineering wird so mit den neuen Möglichkeiten der Hochsprachen-Programmierung kombiniert. Zusätzlich können innovative Funktionen als Anwenderprogramme auch auf externen Geräten wie Smartphones laufen, wobei native Apps auf Smart Devices nicht nur Daten lesen, sondern auch Daten in die Steuerung schreiben. Damit können sich OEMs erstmals ohne direkte Unterstützung der Steuerungshersteller durch individuelle Softwarefunktionen vom Wettbewerb differenzieren.

Open Core Engineering für Industrie 4.0 von Bedeutung

Die Übergabe des Hermes Awards erfolgte im Rahmen der Eröffnungsfeier der Hannover Messe durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Johanna Wanka. „Die Wirtschaft steht an der Schwelle zu einer vierten industriellen Revolution. Das Projekt Open Core Engineering ist ein hervorragendes Beispiel dafür, welche Möglichkeiten Industrie 4.0 für innovative und effiziente Kommunikationsprozesse in der Fertigung bietet“, sagte die Bundesministerin in ihrer Laudatio anlässlich der Preisverleihung.

„Die Jury für den Hermes Award hat sich auf der zehnten Sitzung im Jubiläumsjahr erstmals für eine reine Softwarelösung als Preisträger entschieden. Bei Industrie 4.0 werden immer mehr Funktionen der Fabrikautomation in die Software verlagert. Durch die prämierte Lösung wird die Migration von der heutigen Fabrikwelt in die Zukunft des Internets der Dinge vereinfacht. Mit offenen Standards wird das digitale Produktgedächtnis überall in Echtzeit verfügbar“, ergänzte Prof. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Jury und Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI).

Neben dem Gewinner, Bosch Rexroth, waren folgende Unternehmen nominiert: Ebm-papst, Hirschmann Automation and Control, Kaeser Kompressoren und Schildknecht. Der Innovationsstand „tech transfer – Gateway2Innovation“ in Halle 2, Stand D12, informiert über alle nominierten Einreichungen zum Hermes Award 2013 sowie die Unternehmen.

(ID:39033390)