:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1781300/1781351/original.jpg)
Nexans Hightech im Verborgenen: Kupferdrähte und Litzen
Bei Nexans in Bramsche und Neunburg entstehen hochwertige Drähte und Litzen auf Basis edler, sauerstofffreier Kupfer-Vormaterialien. Die Zwischenerzeugnisse sind für Standard- und
Firmen zum Thema

Bei Nexans in Bramsche und Neunburg entstehen hochwertige Drähte und Litzen auf Basis edler, sauerstofffreier Kupfer-Vormaterialien. Die Zwischenerzeugnisse sind für Standard- und vor allem Sonderkabel geeignet, denn die Güte des bei Nexans hergestellten Kupfermaterials erlaubt ein besseres Vernickeln, Verzinnen oder Versilbern als bei preiswerten Kupferarten.
In Folge lassen sich in der Kabelproduktion hochwertige Isoliermaterialien wie Teflon besser aufbringen. Das ermöglicht die Fertigung von belastbaren und langlebigen Endprodukten. Drähte und Litzen von Nexans sind daher nicht nur im eigenen Konzern beliebt, sondern werden gerne von Zulieferern der Industrie und der Luft- und Raumfahrt verwendet. Auch für hochwertige Datenleitungen sind sie oft die erste Wahl.
Größere Wellrohr-Maschine erschließt neue Anwendungsgebiete
Dieses Jahr wird Nexans eine neue Maschine der Serie UNIWEMA (Universal-Wellrohr-Maschine) auf den Markt bringen, die noch größere Wellrohre herstellen kann. Einwandige bzw. doppelwandige Wellrohre werden dort eingesetzt, wo ein flexibles, belastbares und ggf. wärmeisolierendes Transportmedium gefragt oder eine sichere Umhüllung erforderlich ist, etwa als mechanischer Schutz bei der Durchführung von Medienleitungen. Die neue UNIWEMA U650 produziert Rohre mit Außendurchmessern bis zu 650 mm und Wandstärken bis 3 mm; die Länge der Wellrohre ist ausschließlich durch die Transportkapazitäten begrenzt. Die Maschine biegt rostfreie Stahlbleche zu einem kreisrunden Rohr, verschweißt sie und drückt mit dem Weller-Werkzeug die charakteristische, Flexibilität gebende Wellenstruktur ein. Für hohe Präzision sorgen dabei ein kraftvoller, hydraulischer Dual-Capstan-Antrieb, eine elektronische Regelung des Weller-Werkzeugs und der patentierte Polyarc-Schweißprozess.
Verflüssigtes Erdgas schneller verladen
Größere Wellrohre können zum Beispiel das Verladen von verflüssigtem Erdgas (LNG, Liquified Natural Gas) beschleunigen, welches auf Schiffen befördert wird. Damit LNG flüssig bleibt, ist auch beim Umladen am Terminal eine aufwändige Kälteisolierung erforderlich. Doppelwandige Wellrohre mit einer Vakuumisolation bieten Schutz vor Wärmeeinwirkung und gestatten eine gelenkfreie bewegliche Konstruktion des Verladearms. Mit der größeren UNIWEMA können thermisch isolierte Rohre produziert werden, die verglichen mit bisherigen Leitungen etwa doppelt so viel Gas in der gleiche Zeit befördern. Das halbiert die Verladedauer und minimiert so die Verdampfungsverluste.
(ID:250187)