DC-Leistungsschütze Hohe Gleichströme einfach und effizient schalten
Redakteur: Gudrun Zehrer
Mit Einführung der Leistungsschütze DILDC300 und DILDC600, basierend auf Hybrid-Technologie, bietet Eaton eine Lösung für häufiges Schalten von Gleichströmen. Die Schütze sind kompakt und zuverlässig und schalten Ströme zwischen 300 A bis 600 A bei einer Nennspannung bis zu 1000 V DC.
Herkömmliche Schütze müssen nach ca. 10.000 bis 25.000 Schaltvorgängen gewartet werden, was den Austausch der Kontakte bedeutet. Die DILDC-Schütze erfordern laut Eaton jedoch keinerlei Wartungsarbeiten und bieten eine Lebensdauer von bis zu 150.000 elektrischen Schaltspielen.
Maximale Schalthäufigkeit: 100 Schaltvorgänge pro Stunde
Neben der hohen Lebensdauer sind die DILDC-Schütze für eine Nennspannung von 1000 V DC pro Pol ausgelegt und ermöglichen ein bidirektionales und damit von der Polarität unabhängiges Schalten. Die Geräte, die sich auf herkömmliche Weise oder direkt mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) ansteuern lassen, sind kompakt gebaut und nehmen nur wenig Platz im Schaltschrank ein. Zudem verfügen die Geräte über eine Weitbereichselektronik mit einer Betätigungsspannung von 110 V bis 250 V AC sowie von 110 V bis 350 V DC.
Wartungsfreie zweipolige DC-Leistungsschütze
Diese DC-Hybridschütze bieten eine Lösung für eine breite Palette an Anwendungen. Dazu gehören u.a. Solarenergieanlagen, Energiespeichersysteme, Batterieprüfstände, Gleichstromnetze (z.B. auf Schiffen, in Schienenfahrzeugen) sowie die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Hybrid-Technologie für lange Lebensdauer
Bei der Hybrid-Technologie werden zwei mechanische Kontakte, ein Löschkontakt und ein Trennkontakt, in Serie geschaltet. Parallel zum Löschkontakt wird ein leistungselektronischer Schalter (hier: IGBT) eingesetzt. Beim Ausschaltvorgang wird zunächst der IGBT eingeschaltet. Anschließend öffnet der Löschkontakt mechanisch, wodurch der Strom auf den IGBT kommutiert und dort durch diesen leistungselektronisch abgeschaltet wird. Schließlich wird der Trennkontakt stromlos geöffnet und hierüber die galvanische Trennung realisiert. Mit einer solchen Hybrid-Anordnung lässt sich die effektive Lichtbogenzeit und damit die Belastung des Schaltkontaktes stark reduzieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.