Lapp-Ölflex-Leitung In 50 Jahren 7 Mal bis zum Mond

Redakteur: Ines Stotz

Das Flaggschiff der Lapp-Gruppe heißt Ölflex. Mit der Erfindung der ersten industriell gefertigten Anschluss- und Steuerleitung vor mehr als 50 Jahren wurde nicht nur der Grundstein für das weltweit erfolgreiche Unternehmen gelegt - Ölflex ist auch heute noch der Champion unter den Markenleitungen von Lapp.

Anbieter zum Thema

Seit der Erfindung bis heute wurden rund 2.700.000 Kilometer Ölflex produziert. Das entspricht rund siebenmal der Entfernung zum Mond. Insgesamt gibt es unter dem Dach der Marke Ölflex rund 25.000 verschiedene Artikel und 400 Varianten. Geschäftsführer Armin Heß: „Ölflex hat mittlerweile die ganze Welt erobert. Unsere Anschluss- und Steuerleitungen stehen für herausragende Qualität, absolute Sicherheit und unglaubliche Schnelligkeit. Darauf vertrauen unsere Kunden.“

Armin Heß, Geschäftsführer, U.I. Lapp: „Der Siegeszug der Marke Ölflex geht weiter. In unseren weltweiten Labors und Testzentren sowie in unserem Forschungs- und Entwicklungszentrum in der Schweiz wird mit Hochdruck an weiteren Innovationen getüftelt.“ (Archiv: Vogel Business Media)

Die Erfolgsgeschichte von Ölflex begann Ende der 50er Jahre. Oskar Lapp (1921-1987) war ein genialer Erfinder und Tüftler. Er fand heraus, dass sich die Elektromeister beim Anschließen von Leitungen schwer taten, die richtigen Kabelenden zuzuordnen. Um die einzelnen Enden zu identifizieren, war ein umständlicher Prozess des so genannten Durchklingelns nötig. Zudem waren alle Adern grau oder schwarz, hatten sehr große Querschnitte und waren wenig flexibel. Die Lösungsidee von Oskar Lapp: Er erfand bunte Adern mit deutlich kleineren Durchmessern. Ein Wuppertaler Kabelhersteller konstruierte nach den Vorstellungen die ersten Prototypen. Und die erste industriell gefertigte Anschluss- und Steuerleitung war geboren. Dazu kam eine weitere Innovation: Wie bei schon damals beliebten Markenprodukten wie Mercedes, Maggi, Persil oder Nivea wollten auch Oskar und Ehefrau Ida Lapp ihrer Erfindung einen passenden Markennamen geben, der auch das Produkt beschreibt. Und da die Leitung für besonders ölfeste und flexible Leitungen steht nannte das Ehepaar Lapp ihre Erfindung Ölflex. Das Ehepaar Lapp setzte damit Qualitätsstandards, die in der Kabelproduktion bis heute weltweit gültig sind.

Ölflex — das richtige Produkt zur richtigen Zeit

1959: Die erste Ölflex (Archiv: Vogel Business Media)

Mit einem Bankkredit über 50.000 Mark wurde 1959 die U.I. Lapp KG gegründet. Die Abkürzung U.I. steht für Ursula Ida. In der Garage des Wohnhauses in Stuttgart-Vaihingen ging es los. Oskar Lapp übernahm den Außendienst und besuchte die Kunden, Ursula Ida schrieb Werbebriefe und kümmerte sich um die Buchhaltung. Die Nachfrage nach der Steuerleitung mit farbigen Einzeladern und PVC-Außenmantel war enorm. Ölflex war das richtige Produkt zur richtigen Zeit. Bald wurde der erste Mitarbeiter eingestellt. Oft fuhr Ursula Ida Lapp mit dem Handwagen zum Güterbahnhof, um die bestellten Kabel, die anfangs in Ringen geliefert wurden, zu etikettieren und gleich weiter zu versenden.

Bereits 1963 wurde die erste eigene Fabrik gegründet, um die Ölflex-Leitungen selbst zu fertigen. 1965 wurde der Firmensitz in die Schulze-Delitzsch-Straße in Stuttgart-Vaihingen verlegt – auch heute noch der Stammsitz des erfolgreichen Unternehmens.

Immer neue Varianten kamen auf dem Markt. „Durch die Nähe zum Kunden, wusste Oskar Lapp immer welche speziellen Bedürfnisse und Anforderungen der Markt hatte“, erklärt Armin Heß.

1977: Ölflex Lift (Archiv: Vogel Business Media)

Anfang der 70er Jahre kamen die ersten Ölflex-Nummernkabel mit durchnummerierten Einzeladern. Denn Lapp produzierte Kabelstränge mit bis zu 130 farbigen Adern. Für die Unterscheidung reichte das Farbenspektrum nicht mehr aus. Zum Schutz vor elektromagnetischen Einflüssen (Immissionen und Emissionen) brachte Lapp 1972 die erste Ölflex CY mit verzinntem Kupfergeflecht auf den Markt. 1977 kam die erste Aufzugssteuerleitung mit einem Tragorgan aus Hanf für bessere Zugentlastung und für eine lange Lebensdauer.

(ID:353259)