Nutzerorientierung

Industrial Usability Day 2016: Reindenken in die Zielgruppe

Seite: 2/2

Humanwissenschaft: Ohne Psychologie klappt kein Usability Engineering

Für viel Gesprächsstoff auch in den Pausen sorgte Dr. Elke Maria Deubzer von PMO Usability Engineering, die Aspekte aus der ihren Kompetenzen Psychologie, Soziologie, Ergonomie und Anthropologie einbrachte: „Unsere Grundlagen sind nicht Design- und Ingenieurwissenschaften, sondern Humanwissenschaften.“ Basis für Usability, das seien schließlich Felder wie etwa Kognition, Emotion und Fragen unserer Handlungsplanung.

Deubzer erhielt bereits 2003 mit ihrem Unternehmen die ersten Usability-Engineering-Aufträge von Maschinen- und Anlagenbauern wie Krones, Rittal oder Bernecker + Rainer, lange bevor diese Notwendigkeit Usability hieß.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Typische Usability-Maßnahmen in der frühen Produktentwicklungsphase sind für Deubzer Nutzer-Aufgaben-Kontext-Analysen (NAK) und Input-Studien, die genau ausloten, welche Anforderungen vor Ort herrschen. Für einen Spannungsregler der Maschinenfabrik Rheinhausen seien dafür beispielsweise kleine interdisziplinäre Teams aus Usability-Experten, Entwickler und Ingenieur weltweit losgezogen. „Interdisziplinär deshalb, weil die Schwierigkeit nicht die Mensch-Maschine-, sondern die Mensch-Mensch-Schnittstelle ist“, so Deubzner. Da hapert es oft schon an Begrifflichkeiten.

Die Teams haben zielgerichtet die Nutzergruppen Kaufentscheider, Monteure, Inbetriebnehmer und Wartungstechniker bei der Arbeit beobachtet und auch befragt. Jeder habe eine andere Perspektive, jeder wolle andere Features. Zudem herrschen weltweit überall andere Bedingungen. „Allein die Wartungstechniker und Operator streuen weltweit enorm, von 26 bis 70 Jahren. In den USA werden 70-Jährige aus der Rente zurück auf die Substation geholt wegen des Fachkräftemangels.“ Da ließe sich nicht von dem einen Benutzer-Typus für den Spannungsregler sprechen. Schwierig sei deshalb auch die Inbetriebnahme, im Fall des Spannungsreglers sei häufig etwas kaputtgegangen. Vielleicht kann das eingesetzte Personal gar nicht lesen?

All diese Faktoren fließen laut Deubzer ins Usability Engineering ein. Warum der humanwissenschaftliche Ansatz dabei so wichtig ist, erklärte sie auch anhand einer Hardware-Konfiguration in einer integrierten Entwicklungsumgebung. Für Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik, einem der größten privaten Anbieter von Automatisierungslösungen, sollte der Hardware-Katalog für die Kunden nutzerorientiert angeordnet werden. Was aber bedeutet das eigentlich? „Da geht es tief in die Psychologie: Eine Anordnung ist dann nutzerorientiert, wenn sie ein Abbild der Gedächtnisstruktur ist“, erklärt Deubzer. Und dafür brauche es semantische Ähnlichkeiten, etwa räumliche Nähe. „Wie im Supermarkt. Wenn wir Spaghetti suchen, haben wir eine Art Ersthypothese. Die basiert auf Inferenzprozessen, die über die Gedächtnisstruktur laufen. Wenn die nicht stimmen, fallen sie aus dem Automatikmodus raus und wir müssen das Überlegen anfangen.“ Dass wir Spaghettis in der Nähe von Tomatensauce suchen, kann jeder auf Anhieb nachvollziehen. Und dieser Mechanismus greift auch beim Stichwort Usability.

Die Untersuchungsfrage für Bernecker + Rainer lautete: „Wie sind die semantischen Ähnlichkeiten bei Applikationen von B&R-Produkten?“ Die Antworten führten weg von der klassischen Baumansicht gängiger Produktlisten hin zu einer graphischen Umsetzung. Der Hardware-Katalog ist nun als Toolbox dargestellt mit zusätzlichen Funktionen wie etwa Copy & Paste, Drag & Drop.

Industrial Usability Award: Ausgezeichnete Einfachheit

„Copy & Paste: Noch nie war Hardware konfigurieren einfacher“, für das so titulierte Projekt erhielten die Projektpartner Deubzer und Bernecker + Rainer auch den Industrial-Usability-Award. Er wurde dieses Jahr erstmals auf dem Industrial Usability Day verliehen. Eine Fachjury hatte unter den vielfältigen Einreichungen ausgewählt.

Ebenfalls ausgezeichnet wurde die Lösung „HMI_Design für Tablettenpressen bei der Korsch AG“ von CaderaDesign, bei der ebenfalls die Mensch-Mensch-Schnittstelle eins der wichtigen Usability-Kriterien war.

„Usability ist eine Sache zwischen den Menschen. Der Satz ist ganz entscheiden“, betonte auch Prof. Claus Oetter vom VDMA noch einmal in der Podiumsdiskussion. „Mein persönliches Anliegen ist, Usability mit einem entsprechenden Stellenwert in die Industrie zu bringen.“ Das Thema ist offenbar schon bei etlichen angekommen. „Wir merken, dass Usability bei unseren Kunden allmählich zum Entscheidungsfaktor wird“, meinte Fabian Elsässer vom Maschinenbauer Harro Höfliger Verpackungsmaschinen. Und für Clemens Lutsch von Centrigrade geht es bei UX nicht nur einfach nur darum, einen Lösung zu entwickeln: „Man muss mal ehrlich sein. Da spricht man eigentlich von einem Change Management.“ Und auch dabei ist bekanntlich viel Menschenkenntnis gefragt.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

(ID:44101607)