Smart-Kamera Intelligente Kamera mit integrierter Bildverarbeitungssoftware

Redakteur: Rebecca Näther

Stemmer Imaging bietet die intelligente, x86-basierte Kamera Neon-1021 von Adlink mit einer Auswahl an integrierter Bildverarbeitungssoftware an.

Anbieter zum Thema

Die intelligente Kamera Neon-1021 mit integrierter Bildverarbeitungssoftware eignet sich mit ihrem robusten IP67-Gehäuse und den M12 Steckverbindern für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen.
Die intelligente Kamera Neon-1021 mit integrierter Bildverarbeitungssoftware eignet sich mit ihrem robusten IP67-Gehäuse und den M12 Steckverbindern für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen.
(Bild: Stemmer Imaging)

Zur Verfügung stehen die Softwarepakete Sherlock von Teledyne Dalsa, Common Vision Blox von Stemmer Imaging oder Merlic von MV-Tec. Damit kann der Anwender die Bildverarbeitungsplattform wählen, die am besten zu seiner Anwendung passt und eine breite Palette an Bildverarbeitungsfunktionen garantiert.

Beschleunigte Bildvorverarbeitung

Die Kamera verfügt über einen 1,91 GHz-Quad-Core-Intel-Atom-Prozessor, der eine hohe Rechenleistung aufweist. FPGA-Coprozessoren und GPU sorgen für eine beschleunigte Bildvorverarbeitung, die über die Leistung herkömmlicher intelligenter Kameras hinausgehen soll. Damit lassen sich mit der Kamera mehrere komplexe Inspektionsaufgaben gleichzeitig durchführen.

Auswahl an vorinstallierter Bildverarbeitungssoftware

Die Kameras bieten eine Auswahl an vorinstallierter Bildverarbeitungssoftware. So haben Systemintegratoren und Entwickler die Möglichkeit, die Entwicklungsumgebung auszuwählen, die ihren Applikationsanforderungen am besten entspricht, und sparen sich Zeit für die Portierung von Software anderer x86-Plattformen, erklärt das Unternehmen.

Softwareentwicklungsumgebung Sherlock

Sherlock ist eine flexible und leistungsstarke Softwareentwicklungsumgebung und bei Integratoren industrieller Bildverarbeitungssysteme bekannt. Die umfangreichen Bildverarbeitungswerkzeuge und hochentwickelten Algorithmen lassen sich in einer Vielzahl von automatisierten Inspektionsaufgaben einsetzen, während eine grafische Point-and-Click-Oberfläche eine schnelle Entwicklung von Prototypen ermöglicht. Zu den Standardwerkzeugen von Sherlock gehören: Suchen (Mustererkennung), ID-Erkennung, Zeichenerkennung (OCR), Mess- und Zählwerkzeuge, Konturwerkzeuge sowie Textur- und Farbklassifikatoren.

Weiterhin ist eine Auswahl an Spezialwerkzeugen integriert, die schwierige Inspektionsaufgaben wie z.B. die Inspektion von Schweißnähten oder die Höhenprofilmessung von Objekten mit Laserlinien vereinfachen sollen.

Premiumtools für Bildverarbeitungsprofis

Die hauseigene Software Common Vision Blox ist eine leistungsfähige Programmierbibliothek für eine schnelle und zuverlässige Entwicklung und Implementierung von Bildverarbeitungslösungen. Die Software bietet eine Reihe von optimierten Werkzeugen, sowie die Freiheit, eigene Algorithmen einzubinden und Innovationen schnell umzusetzen. Die Werkzeuge für Bildverarbeitungsprofis umfassen besondere Premiumtools, Suchen und Lesen, 3D-Analyse, Aufnahme von Bildsequenzen, Oberflächeninspektion und Farbverarbeitung.

Bildverarbeitungssoftware Merlic

Merlic ist eine Bildverarbeitungssoftware, mit der Komplettlösungen schnell und ohne Programmieraufwand erstellt werden können. Die PC-basierte Software verfügt über eine bildzentrierte Benutzeroberfläche, die den Anwender intuitiv durch die Anwendung führt.

Ausstattung der Smart-Kamera

Die Kamera ist mit einem 2-Megapixel-Global-Shutter-Sensor ausgestattet. Eine integrierte Pulsweitensteuerung für die Beleuchtung macht ein zusätzliches Beleuchtungssteuergerät überflüssig. Das optimierte I/O-Angebot beinhaltet eine GigE-Schnittstelle für den Anschluss einer zusätzlichen Slave-Kamera, 4 opto-isolierte Ein- und Ausgänge und einen VGA-Ausgang für maximale Anbindung externer Geräte. Mit ihrem robusten IP67-Gehäuse und den M12 Steckverbindern ist das Produkt für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen geeignet.

(ID:45466189)