Digitalisierung Jeder Zweite hat noch nie von der Blockchain gehört

Redakteur: Alina Hailer

Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt deutlich: Viele Menschen zeigen große Unsicherheiten bei Begriffen zum Thema Digitalisierung. Blockchain, Chatbot und Big Data sind für viele Menschen noch Fremdwörter.

Anbieter zum Thema

Als Blockchain werden kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen bezeichnet, die über kryptografische Verfahren gekoppelt werden.
Als Blockchain werden kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen bezeichnet, die über kryptografische Verfahren gekoppelt werden.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Die Digitalisierung konfrontiert uns ununterbrochen mit neuen Begriffen. Schlagwörter wie beispielsweise „Latenz“, „Blockchain“ und „Quantencomputer“ sind vielen Menschen unbekannt. Laut einer Pressemitteilung des Digitalverbands Bitkom hat rund jede zweite Person in Deutschland (52 %) den Begriff „Blockchain“ noch nie gehört. 23 Prozent kennen das Wort zwar, können aber nicht sagen, was damit gemeint ist. Nur 17 Prozent der befragten Personen trauen sich, den Begriff zu erklären. Diese Daten gehen aus einer repräsentativen Studie zum Thema Digitalisierung anlässlich des zweiten bundesweiten Digitaltags hervor. Die vollständigen Ergebnisse werden am 14. Juni veröffentlicht.

Die Studie zeigt zudem: Vielen Personen sind die Begriffe Latenz (52%) und Quantencomputer (43%) unbekannt. Unsicher sind viele bei den Begriffen Kryptowährung (45 %), Big Data (41 %) und Virtual Reality (40 %). Leichter fällt es den Befragten hingegen, zu erklären, was ein Rechenzentrum ist. 80 Prozent kennen den Begriff und können ausführen, was sich dahinter verbirgt. Gleiches gilt für Apps (76 %), 5G (67 %) und Cookies (63 %). Die Begriffe Cloud Computing (52 %) und Künstliche Intelligenz (49 %) kann nur jede zweite Person erklären, einen Chat-Bot (29 %) hingegen nur knapp jede Dritte.

Allerdings zeigt die Studie auch einen positiven Trend: Das Digital-Vokabular der Deutschen hat sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Der Anteil derer, die von den abgefragten Begriffen noch nie gehört haben, ist für 10 der insgesamt 13 Schlagworte gesunken. Der Begriff Blockchain zum Beispiel war im Jahr 2020 noch 60 Prozent unbekannt. Nun ist der Wert um acht Prozentpunkte zurückgegangen.

Das sei eine erfreuliche Entwicklung, an der weitergearbeitet werden müsse, sagt Anna-Lena Hosenfeld, Geschäftsführerin der Initiative „Digital für alle“: „Die immer noch große Unsicherheit bei vielen Begriffen zeigt: Wir müssen alle mitnehmen, wenn es darum geht, den technischen Fortschritt zu erklären. Nur so können wir sicherstellen, dass alle in gleichem Maße von der Digitalisierung profitieren.“ Der diesjährige Digitaltag und bereits mehr als 700 angemeldeten Veranstaltungen soll dazu wieder einen Beitrag leisten.

Bundesweiter Digitaltag macht Digitalisierung verständlich

Der Digitaltag ist der bundesweite Aktionstag zur Förderung digitaler Teilhabe. Der Aktionstag soll die Digitalisierung mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten überall in Deutschland erklären, erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und auch Raum für kontroverse Debatten schaffen. Die diesjährige Veranstaltung findet am 18. Juni statt und soll von allen Teilnehmern mitgestaltet werden– vom lokalen Verein, über Unternehmen bis hin zur öffentlichen Hand. Mit vielfältigen Aktionsformaten wird die Digitalisierung aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet. In Seminaren und Diskussionen wird beispielsweise erklärt, was hinter einer Blockchain steckt oder wie ein Quantencomputer funktioniert. Interessierte können zudem Blockchain-Programme in der „Schaufenster-Region Mittweida“ kennenlernen. Bei den ersten Schritten in Richtung Künstlicher Intelligenz unterstützt das „Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum-E-Standards“ Neugierige mit Live-Experimenten und einem Quiz.

Zahlreiche weitere Aktionen und Informationen sind auf der Website des Digitaltags aufgelistet. Träger des Digitaltages ist die Initiative „Digital für alle“, in der 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand versammelt sind.

(ID:47453295)