Kabelschutz Kabelschäden vermeiden, Kanalenden sicher abdecken

Redakteur: Katharina Juschkat

Wenn man Kabelkanäle aus Stahlblech ablängt oder mit Bohrungen versieht, passiert es oft, dass der entstandene Grat den Kabelmantel beschädigt. Um das zu verhindern, versehen Monteure die Enden oder Ausbrüche immer noch mit einfachen Gummiprofilen. Diese zwar günstige Lösung hält meist nicht lange – besonders wenn der Kanal unter Vibration steht. Eine bessere Alternative will jetzt Pflitsch mit den verschiedenen Kantenschutzkomponenten aus hochwertigem Kunststoff bieten.

Anbieter zum Thema

(Pflitsch)

Für den Industrie-Kanal gibt es den Kantenschutz KSSV für seitliche Ausbrüche. Sein Grundmodul für 50 mm hohe Kanäle kann auf 150 mm Kanalhöhe zweifach erweitert werden. Der Kantenschutz wird in die Ausklinkung eingeschoben und eingeklipst. Beim geöffneten Kanaldeckel lässt sich der Kantenschutz nach oben aufklappen, um Kabel in den Kanal einzulegen bzw. herauszunehmen. Im geschlossenen Zustand schützt das Bauteil die herausgeführten Kabel rundherum. Wird ein Ausbruch nicht mehr benutzt, kann er mit einer Blindplatte sicher verschlossen werden.

Die Enden des Industrie-Kanals lassen sich mit dem KSP-Kantenschutz abdecken. Einmal aufgesteckt, rastet er dauerhaft sicher in den Kanalbohrungen ein und kann einfach wieder demontiert werden. Der Kanaldeckel lässt sich weiterhin öffnen, und die Kabel bleiben einlegbar. Für die Enden des Industrie-Kanals hat Pflitsch eine Endkappe mit Bürsten-Kantenschutz im Programm. Da dieser geteilt ist, können starke Leitungen oder konfektionierte Kabel auch nachträglich durch diesen Kanalabschluss geführt werden.

Kantenschutz für kompakten Installationskanal

Vergleichbare Komponenten gibt es auch für den kompakten Installationskanal: Der KS lässt sich auf das Kanalende des PIK aufsetzen und lässt sich dort sicher verrasten. Da er oben geteilt ist, können Kabel auch nachträglich eingelegt werden. Verfügbar ist der KS für alle PIK-Dimensionen von 15 mm x 15 mm bis 200 mm x 60 mm.

Das Bauteil für den Kantenschutz seitlicher Ausbrüche heißt PIK KSSV, verfügbar für die Kanalhöhen 30 mm, 40 mm und 60 mm. Neben einer Blindplatte zum Verschließen des Ausbruchs gibt es auch eine Lochplatte, in die sich Kabelverschraubungen zur Abdichtung und Zugentlastung montieren lassen.

Pflitsch will bei allen Konstruktionsdetails großen Wert auf Qualität legen. Alle Ecken werden gerundet, um scharfe Kanten zu vermeiden. Auch die Übergänge zwischen Kanälen und Formteilen sind so konstruiert, dass eingelegte Kabel selbst bei Vibrationen nicht beschädigt werden.

(ID:43803921)