Mit KI-Tools kann die Produktion effektiver werden, doch wer soll diese Tools richtig implementieren und bedienen können, wenn es kaum Fachkräfte dafür gibt? Forscher wollen nun Tools entwickeln, die möglichst Anwenderfreundlich gestaltet sind.
Mit dem Forschungsprojekt „Demokratisierung von KI mit verständlichem und einfach zugänglichem Machine Learning Operations“ wollen Forscher den Umgang mit KI-Tools vereinfachen.
(Bild: ipopba - stock.adobe.com)
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS haben ein neues Forschungsprojekt gestartet, um KI-Tools für industrielle Anwendungen zugänglicher zu machen. Laut einer Mitteilung soll so unter anderem den Auswirkungen des Fachkräftemangels entgegengewirkt werden.
Demnach wollen die Forscher dafür sorgen, dass alle Mitarbeiter in der Industrie ohne Expertenwissen künftig KI-Tools einrichten, warten und bedienen können. Dafür wollen sie Entwicklungsleitlinien für verständlich bedien- und wartbare Machine-Learning-Systeme erarbeiten. Im Fokus stehen ML-Systeme in industriellen Fertigungen mit qualitätskritischen Anforderungen, etwa bei Zulieferteilen für die Automobilindustrie, heißt es weiter.
Schwerpunkt Softwareergonomie und UX-Design
Der Praxistest dieser Leitlinien soll in verschiedenen Anwendungsfällen erfolgen. Der erste Anwendungsfall betrachtet die bildgebende Qualitätssicherung. Der Fokus liege dabei auf der Untersuchung von Fehlstellen im Produkt, daher werde eine visuelle, automatisierte und KI-basierte Qualitätssicherung entwickelt. Dabei sei jenseits der innovativen KI-Technologie die Bedienfreundlichkeit vorrangig, sowohl in Hinblick auf Softwareergonomie als auch UX-Design.
Die entwickelten Anwendungsfälle sollen von den Endnutzern schließlich anhand verschiedener Metriken wie Benutzerfreundlichkeit und Verständlichkeit bewertet werden. Das Projekt soll bis Ende 2025 Ergebnisse liefern.
(ID:49631832)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.