In der Produktentwicklung ist der Trend zur Individualisierung und kundenspezifischen Angeboten ungebrochen. Produktvarianten steigen, aber auch die sogenannten Komplexitätskosten. Folgende Methoden helfen dabei, die Kosten in Entwicklung und Konstruktion zu optimieren.
Damit die weltgrößten Mobilkrane sicher Lasten an ihren Zielort bewegen und heben können, müssen Hydraulik-Bauteile zuverlässig arbeiten: vom Abstütz- über den Ballastierzylinder bis hin zum Achsblockierventil.
Smarte Sensoren überwachen eine Ersatzbrennstoff-Verbrennungsanlage im Industriepark Höchst. Sie sind die Basis, um die Instandhaltung der Anlage zu optimieren.
Bei EBM-Papst unterscheidet man zwei Motorbauarten: Zum einen gibt es bürstenlose Außenläufermotoren, zum anderen sogenannte Innenläufermotoren. Welche konstruktiven Unterschiede es gibt und wann welche Bauart zum Einsatz kommt, hat uns Henry Sämisch erklärt.
Elektromotoren sind mittlerweile allgegenwärtig. Im Alltag nehmen sie uns unzählige Aufgaben ab, die wir sonst mit Muskelkraft bewältigen müssten. Und in der Industrie läuft praktisch nichts ohne sie. Doch wie funktionieren Elektromotoren eigentlich?
Nach der neuartigen Energiekette Evochain MP 420 hat Murrplastik nun die MP 560 auf den Markt gebracht. Wir zeigen, wie sich die beiden Energieketten unterscheiden.
Für einen Kunden aus der Energietechnik haben die Getriebespezialisten von SPN Schwaben Präzision ein kundenspezifisches Stirnradgetriebe für den Einsatz in Schaltgeräten entwickelt.
Seit 30 Jahren berichtet konstruktionspraxis über die Erfolge von Konstruktion und Entwicklung in der Industrie. Jetzt würden wir gerne wissen: Ist dabei auch schon mal etwas schiefgegangen? Schreiben Sie uns und gewinnen Sie mit etwas Glück einen 3D-Drucker.
Systemlösungen in Form von fertig konfektionierten Steckverbindersystemen und geprüften, einbaufertigen Baugruppen vereinfachen Installationen, sparen Zeit und verhindern Fehler bei Einbau und Konfektion. Thomas Spindler von Stäubli erklärt die Hintergründe.