LabVIEW LabVIEW für Einsteiger: Mit Aufgaben die Grundlagen lernen

Autor Katharina Juschkat

Die Entwicklungsumgebung LabVIEW ist für viele Einsteiger unübersichtlich und überfordernd. Das Fachbuch „LabVIEW-Kurs: Grundlagen, Aufgaben, Lösungen“ erklärt die grundlegenden Funktionen und bietet viele Übungsmöglichkeiten.

Anbieter zum Thema

Mit der Entwicklungsumgebung LabVIEW zurechtzukommen ist gerade für Anfänger nicht einfach. Ein Fachbuch erklärt die wichtigsten Grundlagen und verknüpft sie mit Übungsaufgaben.
Mit der Entwicklungsumgebung LabVIEW zurechtzukommen ist gerade für Anfänger nicht einfach. Ein Fachbuch erklärt die wichtigsten Grundlagen und verknüpft sie mit Übungsaufgaben.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Die Entwicklungsumgebung LabVIEW ist gerade für Einsteiger oft schwierig zu verstehen, die zahlreichen Bedien- und Anzeigeelemente überfordern schnell. Um Einsteigern die ersten Schritte zu erleichtern, bietet das jetzt in dritter, aktualisierter Auflage erschienene Fachbuch „LabVIEW-Kurs: Grundlagen, Aufgaben, Lösungen“ die grundlegenden Eigenschaften und Funktionen von LabVIEW, verbunden mit vielen Übungsmöglichkeiten.

Was ist LabVIEW?

LabVIEW ist eine Entwicklungsumgebung, mit deren Hilfe Programme für mess-, steuer-und regelungstechnische Anwendungen erstellt werden können. Verwendet wird dazu die grafische Programmiersprache G, die zur Abbildung technischer Prozesse entwickelt wurde. Sie unterscheidet sich von einer textorientierten Sprache dadurch, dass Funktionsblöcke dargestellt werden, die – entsprechend miteinander verbunden – den Datenfluss eines Programms abbilden.
Ein wesentliches Merkmal von LabVIEW ist die Möglichkeit, physikalische Signale in das Programm einzulesen, zu verarbeiten und visuell darzustellen. Dadurch kann ein LabVIEW-Programm nicht nur ein Messgerät ersetzen, sondern es bietet dem Benutzer die Möglichkeit, sich sein eigenes, auf die Messaufgabe zugeschnittenes Messgerät zu entwerfen. Ein LabVIEW-Programm bezeichnet man deshalb als VI – Virtuelles Instrument.

(Auszug aus dem Fachbuch „LabVIEW-Kurs“ von Kurt Reim, erschienen in dritter Auflage bei Vogel Fachbuch)

Mehr Infos

Grundfunktionen mit Übungsaufgaben verknüpft

Das Fachbuch will die wichtigsten Grundlagen für die Entwicklungsumgebung abhandeln. Jedes Kapitel liefert einen Überblick über eine wichtige Funktion, die im Anschluss an das Kapitel in darauf abgestimmten Übungsaufgaben vertieft und geübt werden kann. Für fortgeschrittenere Anwender bietet das Buch im Theorieteil einen geordneten Überblick über die Eigenschaften und Funktionen von LabVIEW.

Die ausgewählten Übungsaufgaben sollen ein möglichst breites Spektrum an unterschiedlichen Themen, Methoden und Eigenschaften von LabVIEW abdecken. Auch eine jeweils mögliche Lösung findet sich im Buch. Die Aufgaben stehen dem Leser zur Ausführung als Virtuelles Instrument (VI) zur Verfügung, die Programmfunktion kann getestet werden. Die Blockdiagramme in den VIs sind nicht gesperrt, sondern können verändert werden, sodass man die Programmierung auch an eigene Messversuche anpassen kann.

Für nichtkommerzielle und nichtakademische Zwecke bietet National Instruments privaten Anwendern eine kostenfreie LabVIEW Community Edition an. Die Community Edition soll voraussichtlich ab Mai 2020 verfügbar sein.

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:

  • Kapitel 1: Grundlagen Entwicklungsumgebung
  • Kapitel 2: Numerische Funktionen
  • Kapitel 3: Boolesche Funktionen
  • Kapitel 4: Schleifen
  • Kapitel 5: Graphische Anzeigen
  • Kapitel 6:Case
  • Kapitel 7: Sequenz und lokale Variable
  • Kapitel 8: SubVI
  • Kapitel 9: Strings
  • Kapitel 10: Clutser
  • Kapitel 11: Array
  • Kapitel 12: Datei-I/O
  • Kapitel 13: Messen mit LabVIEW
  • Kapitel 14: Serielle Schnittstelle
  • Kapitel 15: GPIB-Schnittstelle
  • Kapitel 16: NI myDAQ

Fast jedem der Kapitel schließen sich viele Übungen mitsamt Lösungen an.

(ID:46371444)