Warngerät Lecküberwachung auch aus der Ferne
Öl-Wasser-Warngeräte melden rechtzeitig unerwünschte Flüssigkeitsansammlungen, die etwa durch Tank-Lecks, Rückstaus oder Überflutungen auftreten können. Die Gefahr, dass Räumlichkeiten oder die Umwelt durch Medien wie Wasser, Heizöl, Diesel, Öl-Wassergemische, Motoren- oder Pflanzenöle verschmutzt bzw. in Mitleidenschaft gezogen werden, lässt sich durch den Einsatz eines Warngerätes auf ein Minimum reduzieren. Das Öl-Wasser-Warngerät ÖWWG 3 mit Enocean-Funk von Afriso lässt sich einfach in die Gebäudeautomation einbinden und dann über einen PC, ein Smartphone oder Tablet komfortabel und ortsunabhängig steuern.
Anbieter zum Thema

In Kombination mit der batterielosen EnOcean-Funktechnologie spannt ein modernes Smart Building System (Gebäudeautomation) ein Kommunikationsnetz durch Gebäude und stimmt alle einzelnen Komponenten wie Taster, Fühler, Melder, Sensoren und Regler mit den Aktoren von Heizung, Lüftung, Klima, Raumluft, Sicherheit, Beleuchtung usw. aufeinander ab.
ÖWWG 3 besteht aus einem Signalteil mit optischem/akustischem Alarm, Prüf- und Quittiertaste und einer flexiblen Kaltleitersonde. Die Sonde wird am zu überwachenden Objekt an die tiefste Stelle des Bodens montiert. Bei Kontakt mit auslaufender Flüssigkeit wird Alarm ausgelöst. Der optische Alarm bleibt bestehen, bis die Leckage beseitigt ist. Das Akustiksignal ist mittels Quittiertaste abschaltbar. Eine Funktionskontrolle, die einen Alarmfall simuliert, ist über eine Prüftaste möglich. Die Sonde agiert selbstüberwachend und löst bei einer eventuellen Beschädigung Alarm aus. Über den potenzialfreien Relaiskontakt können zusätzliche externe Signalgeber angeschlossen werden. Das Gerät ist Dank Montagerahmen für den Schalttafeleinbau geeignet. Für raue Einsatzbedingungen ist zudem ein Dichtungsset (IP 54) erhältlich.
Alle Afriso Warngeräte mit bereits vorhandener „EnOcean-ready“-Kennzeichnung eignen sich zur nachträglichen, drahtlosen Funkanbindung in bestehende Fernmelde- und Gebäudeleittechniken. Hierzu muss lediglich ein EnOcean-Funkmodul auf die EnOcean-Schnittstelle (auf der Geräteplatine) aufgesteckt werden. Das Öl-Wasser-Warngerät ist als Leckanzeigesystem der Klasse III nach EN 13160-1/-4 sowie als Leckage-Erkennungssystem nach TRWS 791-1 einsetzbar und vom Deutschen Institut für Bautechnik zugelassen. (Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.40-339).
(ID:43547731)