Partnerschaft Leoni und Relayr wollen Roboterlinien verbessern
Leoni und Relayr schließen eine Partnerschaft, um Predictive-Maintenance-Lösungen in Roboterlinien für die Auto- und Zulieferindustrie anzubieten. Ab 2020 sollen die Lösungen erhältlich sein.
Anbieter zum Thema

Die Unternehmen Leoni, Lösungsanbieter für das Energie- und Datenmanagement, und Relayr, Spezialist für industrielle Lösungen im Internet of Things (IoT), gehen eine strategische Partnerschaft für gemeinsame Entwicklungen ein. Sie wollen intelligente Kabel- und Automatisierungssysteme mit IoT-Technologien verknüpfen. Entstehende Lösungen sollen es Automobilherstellern und Zulieferern ermöglichen, ungeplante Stillstände der Roboterlinien zu reduzieren, die Produktionseffizienz zu erhöhen und damit die Overall Equipment Effectiveness (OEE), also die anlagenübergreifende Effizienz, zu verbessern.
Kontinuierlicher Einblick in Roboterlinie erhalten
Die Unternehmen werden im Rahmen der Partnerschaft gemeinsam auf Basis der Leoniq-Technologie und des IoT-Portfolios von Relayr eine intelligente Lösung für die vorausschauende Wartung und die Überwachung von Roboterlinien in der Automobilproduktion entwickeln und bereitstellen. Dadurch sollen Anlagenbetreiber einen kontinuierlichen Einblick in kritische Bereiche und Komponenten der gesamten Linie erhalten.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1476800/1476884/original.jpg)
Industrieroboter
Ab wann sich die Anschaffung eines Robotersystems lohnt
Gemeinsam wollen beide Unternehmen noch im Jahr 2019 die ersten Test-Installationen in der Automobilfertigung verwirklichen, um ihre Lösungen ab 2020 anzubieten. Das Versicherungsunternehmen Hartford Steam Boiler (HSB) ergänzt die Partnerschaft ebenso wie der Relayr-Teil der Munich-Re-Gruppe: Das technologische IoT-Portfolio des Zusammenschlusses soll um Financial Services und Risk Management erweitert werden.
(ID:45880838)