Sensor Lichtschranke ohne Reflektor erkennt transparente Objekte

Redakteur: Katharina Juschkat

Die O300- und O500 Smart Reflect Transparent Sensoren gehen neue Wege bei der Erkennung transparenter Objekte: Die Lichtschranken ohne Reflektor detektieren transparente Objekte jeder Form oder Struktur bis zu einer Reichweite von einem Meter.

Anbieter zum Thema

Die Sensoren Smart Reflect Transparent kommen ohne Reflektor oder Empfänger aus und sind vielfältig einsetzbar.
Die Sensoren Smart Reflect Transparent kommen ohne Reflektor oder Empfänger aus und sind vielfältig einsetzbar.
(Baumer)

Smart Reflect kommt ohne separaten Reflektor oder Empfänger aus. Durch den eingesparten Reflektor reduziert sich auch der Aufwand für Montage, Inbetriebnahme, Ausrichtung und Reinigung um rund 50 Prozent. Wegen der hohe Designfreiheit, der schnellen Montage durch Q-Target und der einfachen Einstellung der Sensoren über das verschleißfreie Q-Teach-Verfahren sollen Smart Reflect Sensoren Betriebskosten sparen helfen und können zudem Prozesssicherheit gewährleisten. Mit Varianten im Kunststoff-, Hygiene- und Washdown-Design sind sie in allen Bereichen der Verpackungsindustrie anwendbar.

Hohe Reichweite und kurze Ansprechzeit

Mit der Lichtschranke soll die Erkennung transparenter Objekte einfacher und zuverlässiger gemacht werden. Die Reichweite von bis zu einem Meter ohne Reflektor ermöglicht die Überwachung großer Förderbänder. Die kurze Ansprechzeit von 0,25 ms soll für die sichere und präzise Erkennung schneller Objekte sorgen. Der Smart Reflect Transparent verfügt über drei flexibel anpassbare Sensitivitätsstufen. Dadurch nimmt der Sensor Intensitätsänderungen wahr und kann auch hochtransparente Folien, Schalen und Flaschen jeder Form oder Struktur zuverlässig detektieren.

Einsatz in der Verpackungsindustrie

Die Sensoren können in der Verpackungsindustrie für Lebensmittel, Getränke und Pharmaindustrie und auch für Konsumgüter eingesetzt werden. Sie sollen auch dort verwendet werden können, wo die Installation eines separaten Reflektors oder Empfängers für den Anlagenbauer schwierig ist. Wegen der Gehäuse im Hygiene- und Washdown-Design mit Schutzart IP 69K sind die Sensoren für sensible Bereiche wie z.B. der Überwachung und Positionierung transparenter Schalen im Einlauftunnel von Traysealern, der Detektion von transparenten Lebensmittelverpackungen auf Förderbändern oder der Flaschenstromkontrolle in Abfüllanlagen geeignet.

Schnelle Formatwechsel mit IO-Link

Der Sensor bietet in allen Modellen eine automatisierte Parametrierung über die IO-Link-Schnittstelle. IO-Link ermöglicht die bidirektionale Übertragung von Sensorparametern wie Messbereiche oder Schaltdistanzen für schnelle Formatwechsel. Die Schnittstelle liefert auch qualifizierte Prozess- und Diagnosedaten für Wartungsprozesse, ganz im Sinne der Industrie 4.0.

(ID:43786740)