Trends der Normenlandschaft, Teil 3 Anforderungen an die Maschinensicherheit umsetzen – aber wie?

Ein Gastbeitrag von Marcel Wöhner Lesedauer: 5 min

Anbieter zum Thema

Maschinenverordnung, Betriebssicherheitsverordnung oder Arbeitsschutzgesetzes – die Anforderungen an die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind je nach Gesetzestext unterschiedlich. Dann wird die Umsetzung schnell knifflig. Gut ist daher zu wissen, welche externe Dienstleistung für Maschinensicherheit im besten Fall unterstützt.

Eine Sicherheitsanalyse des gesamten Maschinenparks schafft einen ersten Überblick über den Sicherheitsstatus der Maschinen.
Eine Sicherheitsanalyse des gesamten Maschinenparks schafft einen ersten Überblick über den Sicherheitsstatus der Maschinen.
(Bild: Pilz GmbH & Co. KG)

Wird eine CE-Kennzeichnung für eine im Bau befindliche Maschine benötigt? Wurde eine Maschine verändert, ist sie noch sicher? Wurde dabei sogar eine wesentliche Veränderung vorgenommen und ein erneuter CE-Zertifizierungsprozess ist notwendig? So komplex das Thema Maschinensicherheit ist, so vielfältig sind die unterschiedlichen Dienstleistungen, die in diesem Bereich unterstützen.

Die Sicherheitsanalyse als Grundlage

Einen ersten Überblick über den Sicherheitsstatus einer bestehenden oder im Bau befindlichen Maschinen gibt die Sicherheitsanalyse. Sie deckt erste Sicherheitsrisiken auf. Diese können nach der jeweiligen Schwere des Risikos priorisiert werden. Was folgt, ist eine Kostenschätzung für eine Umsetzung von risikomindernden Maßnahmen.

Grundsätzlich sollten bei dieser ersten Analyse die Überprüfung vor Ort auch eine nachfolgende Bewertung und die Präsentation der Ergebnisse mit Risikopotenzial erfolgen. Auch sollten gemeinsam mit dem Bedienungs- und Wartungspersonal die Arbeitsabläufe an der Maschine analysiert und wesentliche Gefahren ermittelt werden. In dieser Phase lässt sich besser einschätzen, welches unternehmensinterne Know-how genutzt werden kann und für welche komplexeren Maßnahmen und Schritte es externer Fachexpertise bedarf.

Passgenaue Dienstleistung für ein umfassendes Sicherheitskonzept

Nach der Sicherheitsanalyse ist der nächste Schritt, sich im Rahmen eines darauffolgenden Sicherheitskonzeptes durch den Dienstleister grundlegende Vorschläge zum Erreichen der mechanischen wie auch sicherheitstechnisch erforderlichen Schutzziele geben zu lassen. Das Sicherheitskonzept beschreibt die technischen Maßnahmen zur Risikominderung – gleich ob Neuinstallation, Umbau oder Nach- und Aufrüstung von Maschinen – und gewährleistet die Sicherheit der Maschinen in Übereinstimmung mit national und international harmonisierten Normen. Ein Sicherheitskonzept sollte dabei effizient das immer wieder auftretende Spannungsfeld zwischen Schutzeinrichtungen und Produktivität lösen.

Das darauffolgende Sicherheitsdesign definiert,

  • welche Maßnahmen – je nach Schwere des Risikos und Umfang des Budgets – umgesetzt werden sollen
  • Daran schließt sich das operative Engineering an: Schaltpläne werden gezeichnet, Steuerungen programmiert und die definierten Komponenten integriert.
  • Zum Schluss wird im Rahmen einer Validierung überprüft, ob die umgesetzten Sicherheitsmaßnahmen sämtliche Anforderungen erfüllen.

Die Beratung sollte sich im besten Fall individuell an die Bedürfnisse des Kunden anpassen, wie beispielsweise in unterschiedlich umfangreichen Leveln – vom Basischeck bis hin zur CE-Kennzeichnung. Das schafft ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis. Hilfreich ist zudem eine zunächst produktneutrale Beratung. So können auch – im Sinne der Nachhaltigkeit – bereits vorrätige Komponenten berücksichtigt werden.

Diese Dienstleistungen bietet Pilz als Experte für sichere Automation

Als Experte für sichere Automation bietet Pilz Dienstleistungen für Maschinensicherheit über den kompletten Lebenszyklus oder auch zu einzelnen Phasen der Maschine an. Diese reichen für Betreiber beispielsweise von der Sicherheitsanalyse des Maschinenparks über die Gefährdungsbeurteilungen nach Betriebssicherheitsverordnung bis hin zu Inspektionen von Schutzeinrichtungen. Pilz bietet für die Bewertung der Maschinensicherheit als auch der sicherheitstechnischen Validierung von Maschinen und Anlagen je nach Kundenanforderung Dienstleistungen mit unterschiedlich umfangreichen Leveln – vom Basischeck bis zum Full-Service-Paket.

Der CE-Kennzeichnungsprozess: Das Pilz Dienstleistungsangebot

  • Übernahme der Verantwortung als Bevollmächtigter mit Unterzeichnung der EG-Konformitätserklärung
  • Festlegung und Anwendung der relevanten Richtlinien und Normen
  • Risikobeurteilung
  • Erstellung eines Sicherheitskonzepts und des entsprechenden Sicherheitsdesigns
  • Bewertung der Konformität und Empfehlungen bezüglich der grundlegenden Anforderungen für Gesundheit und Sicherheit
  • Bewertung der Konformität und Empfehlungen bezüglich der grundlegenden Anforderungen für Gesundheit und Sicherheit
  • Erforderliche Prüfungen, Tests und Messungen
  • Erstellung und Archivierung der gesetzlich erforderlichen Unterlagen einschließlich der technischen Dokumentation
  • Durchführung oder Begleitung der CE-Kennzeichnung

Wichtig: die technische Dokumentation

Wichtig ist, dass während des Gesamtprozesses die jeweils geltenden Gesetzesgrundlagen für Betreiber und Hersteller berücksichtigt werden und so auch vorab die richtigen Anforderungen an die technische Dokumentation gestellt werden, die zum Schluss verfasst wird. Sie umfasst alle Dokumente, die ein technisches Erzeugnis beschreiben, bietet Informationen über das Produkt, den Umgang mit ihm und über das Verhalten der Nutzer. Außerdem dient sie der haftungsrechtlichen Absicherung des Herstellers sowie der dauerhaften bzw. gesetzlich geforderten Archivierung der relevanten Informationsinhalte. Mit der technischen Dokumentation steht und fällt im Zweifelsfall die Nachweispflicht bei einem Unfall, ganz gleich ob Hersteller oder Betreiber.

Seminar-Tipps der Redaktion:

Weiterbildung im Bereich Maschinensicherheit

Bei der Planung, Herstellung und dem Betrieb von Maschinen und Anlagen hat Sicherheit stets oberste Priorität. Hierfür wurde eine Vielzahl verbindlicher Richtlinien und Verordnungen sowie Empfehlungen in Form von Normen festgelegt, die regelmäßig aktualisiert werden. Damit Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben und nicht den Überblick verlieren, bieten wir im Bereich Maschinensicherheit verschiedene Online-Seminare an:

Sicherer Umbau von Maschinen und Anlagen
So unterziehen Sie Maschinen und Anlagen einem normengerechten Retrofit. [mehr...]

EN ISO 20607: Die neue Norm für Betriebsanleitungen im Maschinen- & Anlagenbau
Texte zielgruppengerecht aufbereiten und Haftungsrisiken vermeiden: So schreiben Sie CE-konforme Manuals. [mehr...]

Anforderungen an das Inverkehrbringen von Maschinen in den USA
Alles, was Sie rund um das Inverkehrbringen von Maschinen und elektrischen Betriebsmitteln in den USA wissen müssen. [mehr...]

CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie
Ein Leitfaden zur normengerechten Umsetzung der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU. [mehr...]

Alle Infos zu den Maschinensicherheits-Seminaren sowie Termine finden Sie unter akademie.vogel.de

Unterschieden wird beispielsweise nach alleinstehenden Maschinen, nach verketteten, unvollständigen oder Altmaschinen – je nach Verwendung und Einsatz benötigen Betreiber und Hersteller, bezogen auf ihre relevante Gesetzgebung, unterschiedliche Dokumente. Handelt es sich beispielsweise um eine verkettete Maschine im Sinne der Maschinenrichtlinie bzw. künftig Maschinenverordnung, so muss eine Betrachtung der Gesamtheit dieser Maschinen erfolgen und das komplette CE-Konformitätsbewertungsverfahren durchgeführt werden. Externe Dienstleister können den CE-Kennzeichnungsprozess nur begleiten oder aber als Bevollmächtigter die Konformitätserklärung unterschrieben und damit die Verantwortung „teilen“.

Ob eine neue Maschine in Betrieb genommen oder eine bestehende Anlage aufgerüstet oder Maschinen zu Anlagen verkettet werden, die gesetzlichen Anforderungen der Maschinenrichtlinie bzw. künftig -verordnung, der Betriebssicherheitsverordnung oder des Arbeitsschutzgesetzes müssen stets erfüllt werden. Individuell auf die Anforderungen zugeschnittene Dienstleistungen für Maschinensicherheit – von der Sicherheitsanalyse über Validierung bis hin zur CE-Kennzeichnung unterstützen dabei, den jeweiligen Anforderungen auf effiziente Art und Weise gerecht zu werden. So kann schlussendlich über den Schutz der Maschine ein konsequenter Schutz des Bedieners umgesetzt werden.

Akkreditierte Sicherheit

Die Pilz GmbH & Co. KG unterhält eine, durch die deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) anerkannte, unabhängige akkreditierte Inspektionsstelle, gemäß den Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17020. Ähnlich wie TÜV oder Berufsgenossenschaft ist Pilz bevollmächtigt, Inspektionen, d.h. Überprüfungen, hinsichtlich Normen und Standards durchzuführen. Somit können Hersteller und Anwender sich darauf verlassen, dass alle offiziellen Anforderungen mit Blick auf die Prüfungen erfüllt sind.

* Marcel Wöhner ist Produkt Manager bei der Pilz GmbH & Co. KG.

(ID:49643843)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung