Dehnungssensor Miniatur-Dehnungssensor misst große Kräfte
Redakteur: Gudrun Zehrer
Die Dehnungssensoren DST20 im Miniaturformat vervollständigen das Baumer Portfolio mit einer kompakten Lösung, um große Kräfte über 10.000 N auch bei begrenzten Platzverhältnissen zu messen.
Der Miniatur-Dehnungssensor misst große Kräfte auch bei limitierten Platzverhältnissen.
(Bild: Baumer)
Mit ihren Abmessungen von 28 x 12 x 10 mm sind die DST20 Miniatur-Dehnungssensoren sehr platzsparend. Zugleich sind sie mit ihrem Edelstahlgehäuse und einer Zertifikation für die IP 65 Schutzart gerüstet für den Einsatz in rauen Produktionsumgebungen und für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet wie z. B. im Maschinen- und Gerätebau sowie in der Prozessautomation.
Der DST20 Dehnungssensor kann laut Baumer mit sehr wenig Konstruktionsaufwand in eine Maschine integriert werden und stellt auch eine langzeitstabile Lösung dar, um bei limitiertem Bauraum kaltgeklebte Dehnungsmessstreifen aus ersten Tests im Versuchslabor in der Serie abzulösen.
Technologie mit Dehnungsmessstreifen und Dehnungskörper
Wie auch andere Dehnungssensoren im Baumer Portfolio basieren die kompakten DST20 auf der DMS-Technologie mit einem Dehnungsmessstreifen und einem Dehnungskörper. Durch die weiche Geometrie im Inneren kommt es zu minimalen Versteifungen bei der zu messenden Struktur. Der Miniatur-Dehnungssensor eignet sich dadurch für statische wie auch dynamische Anwendungen. Auch dünne Strukturen lassen sich angesichts geringer Reaktionskräfte auf die Schrauben überwachen.
Hohe Messgenauigkeit im Mikrometerbereich
Ab Werk ist die Dehnung mit dem Ausgangssignal von typischerweise um die 1,0 mV/V ausgemessen, wodurch vielmals eine Kalibrierung mit einem separaten Kraftsensor entfallen kann. So erlauben sie eine einfache und schnelle Inbetriebnahme, eine hohe Messgenauigkeit im Mikrometerbereich und sparen im Servicefall Zeit.
Zwei Messbereiche von 500 und 1.000 µm/m
Verfügbar sind Modelle mit zwei Messbereichen: 500 und 1.000 µm/m für unterschiedliche Anforderungen der Kunden bezüglich der erwarteten Dehnungen und zugelassenen mechanischen Spannungen je nach Stahlqualität. So sollen sich mit nur einem Sensor eine große Zahl von Applikationen abdecken lassen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.