:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1798100/1798126/original.jpg)
URLLC-Funktionen Mit 5G Kollisionen an der Werkzeugmaschine verhindern
Mit extrem geringer Latenz soll ein neuer 5G-Standard Kollisionen an Werkzeugmaschinen verhindern, bevor sie stattfinden. Das testet jetzt das Fraunhofer IPT am RWTH Aachen.
Firmen zum Thema

Eine weltweite Kooperation für die Standardisierung von Mobilfunktechnologien erarbeitet neue Standards für die sogenannte „Ultra Reliable and Low Latency Communication“ (URLLC) von zukünftigen 5G-Produkten – jetzt testen das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und Mobilfunkausrüster Ericsson die neuen URLLC-Funktionen in realen Produktionsszenarien.
Reagieren, bevor das Bauteil beschädigt ist
Das beispielhafte Anwendungsszenario ist die Kollisionskontrolle in einer Werkzeugmaschine. Beim Fräsen komplexer Bauteile ist es wichtig, Abweichungen in der Bewegung des Werkzeugs zu erkennen und binnen Millisekunden zu reagieren. Die Sensoren für die blitzschnelle Erkennung sind in der Maschine integriert – mit dem Mobilfunkstandard 5G können die Daten dann drahtlos und schnell übertragen werden, so die Idee. Die Werkzeugmaschine soll dann auf eine Kollision reagieren können, noch bevor das Bauteil beschädigt wird. So sollen sich teils immense Schäden vermeiden lassen, beispielsweise an der Maschinenspindel.
Ein modulares Testsystem von Ericsson mit den geforderten URLLC-Spezifikationen für diesen Anwendungsfall arbeitet im Millimeter-Wellenlängenbereich (mmWave). Dieser Spektralbereich erlaubt sehr hohe Datenraten und geringe Latenzen für besonders zeitkritische Anwendungen.
5G mit neuen Anwendungsfeldern
Das Fraunhofer IPT testet dieses neue System. Da der Anwendungsfall an der Werkzeugmaschine extrem zeitkritisch ist, bietet sich dieser Testfall an, um die Potentiale des neuen Frequenzbereichs auf die Probe zu stellen.
So können wir Prozesse kontrollieren und steuern, die bisher aufgrund ihrer Komplexität technisch kaum zu beherrschen waren. 5G eröffnet völlig neue Anwendungsfelder.
Erforscht wird das ganze am 5G-Industry-Campus Europe am Campus Melaten der RWTH Aachen , Europas größter 5G-Forschungsinfrakstruktur. Darüber hinaus werden in sieben Teilprojekten unterschiedliche Anwendungsszenarien untersucht: Von 5G-Sensorik für die Überwachung und Steuerung hochkomplexer Fertigungsprozesse über mobile Robotik und Logistik bis hin zu standortübergreifenden Produktionsketten.
(ID:47084874)