App Mit mobilem Assistenzsystem den Überblick in der Fertigung behalten

Redakteur: Katharina Juschkat |

Pulse ist ein mobiles Assistenzsystem, das unter anderem Produktionsmeldungen auf einer Smart Watch oder einem Tablet anzeigt. Zudem helfen zahlreiche Apps im Arbeitsalltag.

Anbieter zum Thema

Mobile Benachrichtigung über Maschinenstörungen und Statusmeldungen direkt auf die Smartwatch.
Mobile Benachrichtigung über Maschinenstörungen und Statusmeldungen direkt auf die Smartwatch.
(Bild: MS / Asys)

Die IoT-Smartwatch-Lösung „Pulse“ des Unternehmens Asys soll dabei helfen, die gesamte Fertigung im Blick zu behalten. Die Idee hinter dem Smart Assistance System Pulse ist es, den Menschen in der Produktion zu unterstützen und die rasch wachsende Komplexität beherrschbar zu machen. Das soll mittels konfigurierbaren Softwarelösungen und Mobile Devices geschehen.

Dadurch, dass der Hersteller Asys eine offene Schnittstelle anbietet, kann sie auch von anderen Herstellern genutzt werden. Diese Hersteller haben sich zu der Pulse-Community zusammengeschlossen, welche die Lösung aktiv unterstützt.

Diverse Apps helfen im Arbeitsalltag

Produktionsmaschinen mit einem Tablet überwachen.
Produktionsmaschinen mit einem Tablet überwachen.
(Bild: Asys)

Für Pulse-Anwender stehen zahlreiche Apps bereit, zum Beispiel die App „Alerts & Info“. Diese App macht Maschinenmeldungen auf Smartwatch und Tablet verfügbar und soll die Arbeit des Bedieners erleichtern. Auf dem Mobile Device werden die wichtigsten Linieninformationen in Echtzeit und priorisiert angezeigt, daher kann der Bediener unmittelbar Maßnahmen ergreifen. Aufgaben und Laufwege können intelligent geplant werden.

Weitere Apps für das Tablet sind „File-Box“ und „Support-Me“ zur zentralen Ablage von Dokumenten und Serviceinformationen, Operation zur mobilen Maschinenbedienung, sowie „Live-View“, die es ermöglicht, Live-Videos der produzierenden Maschine anzuzeigen. Eine vom Maschinenhersteller frei konfigurierbare Anwendung ist „Machine-Cockpit“. Hier können Statusinformationen oder Messwerte angezeigt werden, je nachdem, was der Maschinentyp erfordert.

Es ist wichtig, die Informationen möglichst passgenau auf den Nutzer abzustimmen und zuzuschneiden. Hierfür hat Asys weitere Apps entwickelt, die an einem zentralen Arbeitsplatz installiert werden können und die Datenhaltung und Zuteilung von Pulse koordinieren. Mit der User-2-Machine-App lassen sich zum Beispiel Verantwortlichkeiten zuweisen, damit ein Operator nur noch die Meldungen derjenigen Maschinen angezeigt bekommt, für die er oder sie zuständig ist. Die Alert-Manager-App ermöglicht es Maschinenmeldungen zu blockieren oder zu konfigurieren. Sogar alternative Texte lassen sich hier einstellen. Damit kann der Linienverantwortliche den Informationsfluss besser auf seinen Mitarbeiter kanalisieren und Priorisierungen steuern. Eine neue App, die als Preview vorgestellt wurde, ist der Messenger. Hier können Pulse-User Nachrichten auf die Devices schicken und sich untereinander besser koordinieren.

Auf Smartwatches werden Statusmeldungen übertragen.
Auf Smartwatches werden Statusmeldungen übertragen.
(Bild: Asys)

Inzwischen hat der Hersteller die Hardware verbessert, wie Florian Ritter, Unit Director Software Solutions & New Business bei Asys, erklärt: „Seit Oktober haben wir neue Smartwatches im Einsatz, die noch leichter sind, einfacher geladen werden können und ganz einfach mit einem ESD-Armband ausgestattet werden können. Außerdem verfügen sie über eine NFC-Schnittstelle. Damit können wir neue Szenarien in der Fertigung realisieren, wie die Nachverfolgung von Material oder das Anfordern eines AIVs mittels Scan eines NFC-Tags.“

(ID:45653214)