Frequenzumrichter Mit smartem Antriebskonzept landet kein Fisch auf dem Trocknen
Anbieter zum Thema
Wo weit und breit kein Meer in Sicht ist, sorgt bei Fresh in Völklingen ein smartes Antriebskonzept für kristallklares Salzwasser und Seefische fangfrisch aus dem Netz.

Kingfish-Schwärme, Doraden und Wolfsbarsche tummeln sich munter in frischem, kristallklarem Salzwasser. Offener Pazifik? Mittelmeer? Saarland, was so manchen überraschen mag. Hier hat Fresh Völklingen eine landbasierte Meeresfischfarm aufgebaut, die unabhängig vom Meer funktioniert. Fresh Völklingen zieht die beliebten Speisefische hier ohne den Einsatz von Antibiotika, Wachstumsförderern und Gentech-Futter oder Umweltgiften auf. Das Futter stammt aus zertifizierter, nachhaltiger Quelle, ist frei von jeglichen Giftstoffen und enthält auch nicht den Futtermittelzusatz Ethoxyquin, der üblicherweise in großen Mengen zur Konservierung von Fischfutter für Aquakulturen eingesetzt wird.
Die Salzwasser-Pools für die Fische haben ein Volumen von jeweils 1.800 m3. Der tägliche Frischwasserbedarf zur Kompensation von Verdunstung und Abfischung beträgt weniger als ein Prozent. Die Besatzdichte liegt zwischen 25 und 50 kg pro Kubikmeter.
So innovativ diese Aquakultur für ländliche Gefilde ist, so einfallsreich zeigt sich auch das technische Konzept. Auch hier geht Fresh neue Wege. Jeder der vier Salzwasser-Pools bildet einen geschlossenen Wasserkreislauf mit biologischer Reinigung, was in dieser Art als einzigartig gilt.
Jeder Salzwasser-Pool mit eigenem Wasserkreislauf
Das Wasser wird über ein Kreislaufpumpensystem umgewälzt und anschließend mithilfe von zwölf Pumpen der Marke Flygt über die Reinigungs- und Belüftungseinheiten wieder dem System zugeführt. Die Reinigungs- und Belüftungseinheiten sind zentral zwischen den beiden Produktionsflächen angeordnet und bestehen aus Trommelfilter, Biofilter, Abschäumer und Wasserentgasung. Da jedes Zuchtsystem ein eigenes System darstellt, ist alles vier Mal genau gleich aufgebaut.
Eine wichtiges Kernelement bei der Wasseraufbereitung sind ABB-Frequenzumrichter, die die Flygt-Pumpen zuverlässig regeln sollen. Insgesamt sind sieben Industrial Drives ACS800-01 mit einer Leistung von 15 kW, ein weiterer Industrial Drive mit 45 kW Leistung sowie drei Standard Drives ACS580-01 (45 kW) für die fangfrischen Meeresfische im Einsatz. Beide Geräteserien verfügen serienmäßig über lackierten Leiterkarten für raue Umgebungen, die in der Wasserwirtschaft zu den wichtigen Ausstattungsmerkmalen zählen. Der Schutzlack schützt die Elektronik vor Gefahren wie etwa Feuchtigkeit und verlängert die Lebensdauer der Frequenzumrichter.
„Salz, Feuchtigkeit und schwankende Temperaturen sind echte Herausforderungen für die Antriebstechnik. Trotz der widrigen Bedingungen stellen wir eine bemerkenswerte Langlebigkeit der Frequenzumrichter von ABB fest. Die Geräte sind robust und zuverlässig und erfüllen unsere Erwartungen“, erläutert Hendrik Sörensen, bei Fresh Völklingen verantwortlich für die Betriebsleitung und das Facility Management.
Die fangfrischen Fische von Fresh lassen sich heute schon in vielen Gastronomiebetrieben genießen und in den Fischtheken von ausgewählten Handelsunternehmen in Deutschland, Luxemburg und in der Schweiz kaufen. Das Vertriebsnetz wird laufend ausgebaut.
Bis zu 200 t Fisch produziert Fresh Völklingen jedes Jahr – Tendenz steigend. Hendrik Sörensen verweist auf die hohe Qualität der Tiere: „Unsere Fische sind frischer und aromatischer als Fische, die über lange Transportwege importiert werden müssen. Ihr Fleisch ist sehr fest in der Struktur und leicht zu verarbeiten.“ Eine Qualität also, die nur frischer Fisch hat.
* Boris Vaihinger, Branchenmanager Wasser und Abwasser Business Development, ABB Automation Products
(ID:47088364)