Robotik Neuer Roboter mit Handhabungskapazität bis 20 kg

Redakteur: Sariana Kunze

Der neue IRB 2600 Roboter von ABB vereint ein kompaktes Design mit einer Handhabungskapazität bis 20 kg und einem erweiterten Arbeitsbereich. Er repräsentiert die vierte Generation

Anbieter zum Thema

Der neue IRB 2600 Roboter von ABB vereint ein kompaktes Design mit einer Handhabungskapazität bis 20 kg und einem erweiterten Arbeitsbereich. Er repräsentiert die vierte Generation der ABB Universal-Roboter.

Der Roboter steht als Nachfolger des IRB 2400. Besonders prädestiniert ist er für die Anwendungsfelder Maschinenbedienung, Materialhandhabung und Lichtbogenschweißen. Er trägt durch höhere Prozessgeschwindigkeiten zur Steigerung des Produktionsraten bei gleichzeitiger Minimierung des Ausschusses und somit zu einer optimalen Produktivität bei. Der Roboter kann sowohl stehend, als auch an der Wand oder über Kopf hängend montiert werden. Die zusätzliche Möglichkeit einer Wandmontage ist neu für Roboter dieser Größe. Der IRB 2600 benötigt nur minimale Stellflächen und optimiert den Zugang in der Maschinenbedienung. Diese Merkmale gemeinsam mit seinem optimierten Arbeitsbereich ermöglichen ein flexibles Design von Roboterzellen und ein breites Anwendungsspektrum, bespielsweise in der Maschinenbedienung, wo der benötigte Arbeitsraum vom Boden bis zur Decke reichen kann.

Trotz der kompakten Ausführung des neuen Roboters stellen seine Geometrie und Kinematik einen großen Arbeitsraum zur Verfügung, bei einem optimierten Gewicht von unter 300 kg. Er benötigt die gleiche Aufstellfläche wie der IRB 4600, und somit eine geringere Stellfläche als vergleichbare Roboter seiner Klasse. Diese geringe Aufstellfläche ermöglicht neben der Verringerung des herkömmlichen Platzbedarfs das weite Greifen nach unten, ideal für eine bessere Zugängigkeit und flexiblere Produktion.

Seine ideale Eignung als Universal-Roboter unterstreichen die drei Varianten: zweimal Kurzarm mit 1.650 mm Reichweite und 12 oder 20 kg Handhabungskapazität und einmal Langarm mit 1.850 mm und 12 kg. Der IRB 2600 beschleunigt in seiner Klasse am schnellsten. Mit Höchstgeschwindigkeiten ermöglicht er durch die Steigerung von Produktionsraten durch Reduktion von Zykluszeiten um bis zu 25 Prozent, und das bei guter Bahngenauigkeit.

(ID:366212)