Megger Nostalgisch: Die Geschichte der Isolationsprüfung

Redakteur: Sariana Kunze

Sidney Evershed erfand die Isolationsprüfung vor 125 Jahren, die damals der Vorläufer der modernen Isolationsmessgeräte war. Das erste Megohmmeter der Welt funktionierte genau, zuverlässig und wurde so von Evershed im Jahr 1889 patentiert. Im selben Jahr begann die Vermarktung unter dem Namen “Megger”.

Anbieter zum Thema

Sidney Evershed ist der Erfinder der modernen Isolationsmessung.
Sidney Evershed ist der Erfinder der modernen Isolationsmessung.
(Megger)

Im Jahr 1888 erreichte die Elektrifizierung der Städte einen ersten Höhepunkt. In dieser Zeit arbeitete Sidney Evershed für die Firma Goolden & Trotter, eine Firma die Dynamos herstellte. Evershed war damals zuständig für die elektrische Installationen im häuslichen Bereich.

Um die Sicherheit dieser häuslichen Installationen zu gewährleisten, benötigte Goolden & Trotter eine einfache und zuverlässige Messmethode für die Qualität der Isolation. Zu dieser Zeit konnte die Isolation nur im Labor geprüft werden. Diese Messungen wurden mit kleiner Spannung von nur wenigen Volt durchgeführt. Evershed war jedoch klar, dass Isolationsprüfungen mit diesen niedrigen Spannungen keine guten Ergebnisse liefern können. Um die Sicherheit der Isolation zuverlässig zu prüfen, sollte diese zumindest unter Betriebsspannung oder noch höher, durchgeführt werden. Zudem musste man diese Messung direkt vor Ort durchführen und den Wert ohne Umrechnung direkt ablesen können.

Das erste Megaohmmeter der Welt war geboren

Der Ohmmeter oder auch "Ohmer" genannt war das erste Isolationsmessgerät der Welt.
Der Ohmmeter oder auch "Ohmer" genannt war das erste Isolationsmessgerät der Welt.
(Megger)
Aus diesen Überlegungen heraus entwickelte Evershed das erste direkt anzeigende Ohmmeter der Welt, den “Ohmer”. Er enthielt einen kleinen Dauer-Magneten, der im Zentrum von zwei zueinander rechtwinklig angeordneten Spulen aufgehängt und beeinflusst wurde. Eine Spule war direkt mit der Stromversorgung des Ohmmeters verbunden, die andere mit der gleiche Spannungsquelle wie die zu prüfende Isolation. Diese Anordnung bedeutete, dass die erhaltenen Messwerte unabhängig von der Spannung waren. Evershed versorgte sein Ohmmeter mit einem Handkurbel-Generator, ähnlich jenen, die damals für das Telefon-Rufsignal verwendet wurden. Das erste Megaohmmeter der Welt war geboren. Dieses Messprinzip funktionierte genau, zuverlässig und wurde so von Evershed im Jahr 1889 patentiert. Im selben Jahr begann die Vermarktung unter dem Namen “Megger” – ein Silbenwort, das sich aus den Silben des Wortes “Megaohmmeter” herleitet. Am 25. Mai 1903 wurde der Name „Megger” unter der Nummer 254820 markenrechtlich geschützt.

(ID:42488524)