Bei der 21. Jahresversammlung der ODVA in San Diego haben über 95 Branchenfachleute aus 30 verschiedenen Unternehmen über die Zukunft der Automatisierung gesprochen. Wie die Organisation mitteilt, wurden auf der Konferenz unter anderem die neuesten Entwicklungen bei den ODVA-Technologien und Anwendungen präsentiert. Bei der ODVA handelt es sich um eine internationale Standardentwicklungs- und Handelsorganisation. Sie sieht ihre Aufgabe darin, offene und kompatible Informations- und Kommunikationstechnologien in der Automatisierungsindustrie zu fördern.
Bei den neuesten Erfolgen nennt die ODVA Erweiterung der EtherNet/IP Netzwerke für In-Cabinet sowie ressourcenbeschränkte Geräte wie zum Beispiel Schaltschütze und Drucktaster. Um dies zu koordinieren, habe man die Common Industrial Protocol (CIP) Security für ressourcenbeschränkte Geräte optimiert. Dies sei ein essenzieller Schritt für die Sicherung der Edge Devices. Außerdem habe die ODVA gemeinsam mit der OPC Foundation eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die an der Entwicklung einer OPC UA Companion Specification für CIP arbeiten soll.
Im Rahmen der Jahresversammlung wurde neben verschiedenen Gremien auch der neue Vorstand gewählt. Der ODVA-Vorstand besteht in der 22. Amtsperiode aus:
Rolf Birkhofer, Geschäftsführer von Endress+Hauser Process Solutions
Jon DeSouza, Präsident und CEO von Harting Americas
Satoshi Kojima, Generaldirektor der Netzwerk-Produktmanagementgruppe von Omron
David Lagerstrom, Präsident und CEO von Turck USA
Davis Mathews, Vizepräsident der Regionalen Geschäftseinheit Amerikas für Automatisierungs-Infrakstruktur bei Phoenix Contact USA
Samuel Pasquier, Abteilungsdirektor Produktmanagement für IoT bei Cisco Systems
Thomas Petersen, Senior Director für Feldbus und Systemintegration bei Danfoss
Brian Reynolds, Senior Director für Engineering, Projekte und Automatisierungslösungen bei Honeywell
André Uhl, Vizepräsident Technologie und Architektur bei Schneider Electric
Jürgen Weinhofer, Vizepräsident Common Architecture and Technology bei Rockwell Automation
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.