MICA Anwendungs-Wettbewerb Plattform für jede Menge gute Ideen

Von Karin Pfeiffer

Anbieter zum Thema

Zu einem Ideenwettbewerb mit dem Mini-PC MICA hatte Harting aufgerufen und pfiffige Lösungen bekommen, die teils sogar im Produktionsumfeld voll einsatzfähig sind. Die Gewinner-Teams wurden auf der Hannover Messe ausgezeichnet.

Preisverleihung des MICA-Wettbewerbs: Auf der Hannover Messe zeichnete das Unternehmen Harting die drei Gewinner Dresen, Hutschenreuther und  Kattanek (v.l.n.r.) vor der internationalen Presse aus.
Preisverleihung des MICA-Wettbewerbs: Auf der Hannover Messe zeichnete das Unternehmen Harting die drei Gewinner Dresen, Hutschenreuther und Kattanek (v.l.n.r.) vor der internationalen Presse aus.
(Bild: Karin Pfeiffer)

Industrietauglich, handlich, als Open-Source-System offen für alles, und sie passt auch noch überall hin: Die MICA ist ein Multitalent im Mini-Format. Mit diesem Anspruch hatte Harting Ende vergangenen Jahres sein innovatives Open-Source-System MICA auf den Markt gebracht – und die Messlatte damit enorm hoch gelegt. „Wir sind selbst Tüftler und Macher und wollten vom Start weg zeigen, welche Anwendungsvielfalt in dem Baukasten-Konzept aus offener Software und Hardware steckt“, sagt Produktmanager Dr. Jan Regtmeier.

Bildergalerie

Deshalb hat Harting noch in der Einführungsphase der innovativen Entwicklung Anfang des Jahres gemeinsam mit elektrotechnik einen Wettbewerb ausgerufen: „Was machst du mit MICA?“ Das wollten der internationale Hersteller aus Espelkamp und die Fachjournalisten gerne wissen. Gefragt waren innovative und nützliche Anwendungen mit dem industrietauglichen Multitalent. „Damit war der Wettbewerb gleichzeitig eine Art Härtetest für das offene Konzept der MICA", sagt Dr. Regtmeier. „Denn der Ideenvielfalt und Experimentierfreude waren durch das modulare Prinzip der Plattform praktisch keine Grenzen gesetzt.“ Auf der MICA können anwendungsspezifische Hardware und offene Softwaretools frei zusammengestellt und auch für völlig neuartige Anforderungen zusammengeführt werden.

Und genau diese Möglichkeit nutzten die Wettbewerbs-Teilnehmer nach Kräften. Zu den eingereichten Anwendungen zählten beispielsweise eine Aufzugsteuerung, die Ausfallanalyse von Bearbeitungsmaschinen, ein Predictive-Maintenance-Szenario oder eine Steuerung fürs Smart Home. Aus den Einreichungen wählte die Jury nach einem klaren Kriterienkatalog die Gewinner aus. Bewertet haben die Juroren nach Innovationskraft, der Realisierbarkeit, nach Kreativität und Nutzbarkeit. Auf der Hannover Messe zeichnete Harting die drei besten Einreichungen vor der internationalen Presse aus.

(ID:44034325)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung